Heimische Seeadler im Aufwind

In den March-Thaya-Auen und im Nationalpark Donau-Auen beginnt jetzt im Februar die Brütezeit für den Seeadler. Seit den 1950er-Jahren galt die Tierart in Österreich als ausgestorben, nun befindet sich die Population wieder im Aufwind.

Auf einem Feld bei Hohenau an der March (Bezirk Gänserndorf) lassen sich beim Lokalaugenschein von noe.ORF.at sieben Seeadler nieder. Die Greifvögel lassen sich aus größerer Entfernung minutenlang beobachten. Durch das Spektiv erkennt Christian Pichler, der Leiter des WWF-Seeadlerschutzprogrammes, dass es sich um Jungtiere handelt. Ihr spitzer Schnabel ist noch dunkel gefärbt, erst mit zunehmendem Alter bekommen sie den markanten gelben Schnabel.

Seeadler

Wild Wonders of Europe / Staffan Widstrand / WWF

Als einer der größten europäischen Greifvögel erreicht der Seeadler eine Flügelspannweite von über zwei Metern

Illegale Abschüsse hatten die Seeadlerpopulation stark in Mitleidenschaft gezogen. 1945 war in Österreich der letzte Seeadler getötet worden, die Art galt laut WWF ab 1946 als ausgestorben. Aufgrund von Schutzmaßnahmen in Nord- und Osteuropa kehrte der Vogel wieder nach Österreich zurück.

2001 kam es zur ersten erfolgreichen Brut nach mehr als 50 Jahren. Dank der strengen europäischen Vogelschutzrichtlinien konnte sich der Bestand über die Jahre hinweg erholen. 2016 wurden laut WWF 188 der österreichischen Wappenvögel im Winter in Ostösterreich und den angrenzenden Ländern gezählt, 24 Seeadler-Paare haben erfolgreich gebrütet und 31 Jungvögel sind ausgeflogen. In Niederösterreich leben die meisten Seeadler entlang der Thaya, der March und in den Donau-Auen bei Hainburg (Bezirk Bruck an der Leitha). „Er hat hier genügend Nahrung, sowohl Wasservögel und Fische, als auch Aas im Winter. Und er findet Bäume zu brüten“, erklärt Pichler.

Viel Aufwand für den Schutz der Tiere

Nicht nur der Seeadler selbst, sondern auch sein Lebensraum ist streng geschützt. Vor allem der Nachwuchs braucht viel Ruhe, damit er sich gut entwickeln kann. Wenn es um den Schutz der Tiere geht, kommt auch Technik zum Einsatz: Vier Jungadler tragen derzeit einen 30 Gramm leichten Solarsender, der Daten liefert - mehr dazu in Seeadler: GPS-Daten bringen neue Erkenntnisse (noe.ORF.at; 6.1.2017).

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Ein besonderer Anblick

So viele Vögel auf engem Raum zu beobachten, ist selbst für Christian Pichler, den Leiter des WWF-Seeadlerschutzprogrammes, etwas Besonderes.

„Wir wissen, dass unsere Vögel, nachdem sie aus dem Horst ausgeflogen sind, noch ein paar Wochen bis Monate bleiben, dann aber weite Strecken zurück legen und in unsere Nachbarländer fliegen“, sagt Pichler. Je mehr man über die Zugrouten Bescheid weiß, desto besser können die Vögel europaweit geschützt werden. „Dadurch dass der Seeadler weit herum streift, müssen wir alle möglichen Gefahrenquellen, die auf ihn lauern, berücksichtigen.“ Das betrifft etwa Hochspannungsleitungen oder Windkraftanlagen.

Seeadler bevorzugen fixen Partner und Wohnort

Seeadler-Paare bleiben laut WWF ein Leben lang zusammen und bevorzugen fixe Wohnorte. Ihre Horste, die sie oft jahrelang nutzen, zählen mit einer Breite von rund zwei Metern und einer Höhe von bis zu vier Metern zu den größten Nesten im Tierreich. Besonders wichtig ist, dass sie genügend Ruhe haben, da Seeadler sehr störungsempfindlich sind und ihre Brut bei Beunruhigung aufgeben. Die Brutzeit in den Auen beginnt jetzt im Februar. Im April wird die nächste Generation heimischer Seeadler zur Welt kommen.

Links: