Seltene Eidechse mit drei Schwänzen entdeckt

Für Aufsehen hat am Dienstag ein kurioser Fund eines Niederösterreichers beim Wandern gesorgt. Erwin Tisch entdeckte eine dreischwänzige Zauneidechse. Experten sprechen von einer „Seltenheit“.

Der Mann aus dem Bezirk Neunkirchen soll laut der Gratiszeitung „Heute“ (Onlineausgabe) beim Wandern in der Nähe von Bad Goisern (Oberösterreich) die Eidechse mit drei Schwänzen entdeckt und fotografiert haben. Anschließend habe er das Bild auf der Plattform Naturbeobachtung.at des Naturschutzbundes hochgeladen. Dort bestätigte man am Dienstag den Fund gegenüber noe.ORF.at und sprach von einer Seltenheit.

„Ich bin bezüglich Reptilien seit über 30 Jahren in Österreich unterwegs und habe so etwas noch nie gesehen“, sagte der Biologe und Reptilienexperte des Naturschutzbundes, Werner Kammel, „allerdings ist dieses Phänomen in der Wissenschaft sehr wohl bekannt.“

Eidechse mit drei Schwänzen

naturbeobachtung.at/Erwin Tisch

Eine Seltenheit, die dreischwänzige Eidechse, die ein Niederösterreicher nahe Bad Goisern entdeckte

Denn bei Verletzungen und zur Ablenkung könnten Eidechsen an jedem Schwanzwirbel ihren Schwanz abwerfen, der in reduziertem Ausmaß wieder nachwachse, erklärte der Biologe. „Kommt es dabei zu einer nur teilweisen Abtrennung des Schwanzes, wenn zum Beispiel noch die Weichteile zusammenhängen, kann es durch ein intensives Wachstum des Knorpelkörpers zu einer doppelten oder dreifachen Schwanzregeneration kommen.“

Phänomen seit dem 19. Jahrhundert bekannt

Laut Kammel gebe es seit dem 19. Jahrhundert immer wieder Aufzeichnungen über solche Funde, statistisch erfasst seien sie jedoch nicht. Ob die Eidechse nun ihre drei Schwänze wieder abwerfen kann und wird, lässt sich laut Kammel nicht sagen: „Solche Kenntnisse oder Nachweise gibt es nicht, theoretisch wäre es möglich.“

Die Plattform, die jener Niederösterreicher für die Publikation des Bildes nutze, dient laut Naturschutzbund übrigens dazu, um etwa Daten von stark gefährdeten oder seltenen Tieren zu gewinnen. Man muss sich lediglich auf der Website registrieren und kann dann Bilder über etwaige Entdeckungen hochladen. Die Bilder und gewonnenen Informationen werden anschließend ausgewertet und fließen in wissenschaftliche Publikationen ein, hieß es. „Nachdem es sehr selten vorkommt, ist es immer wichtig, dass man solche Meldungen in eine Datenbank schickt“, so der Biologe.

Links: