„Mundl“ wird mit 87 Jahren nicht müde

Der gebürtige Wr. Neustädter Karl Merkatz feierte am Freitag seinen 87. Geburtstag. Derzeit ist er als Schirmherr des Filmfestivals „Frontale“ in seiner Geburtsstadt. Merkatz fühlt sich jetzt „frei“ und wird nicht müde, wie er sagt.

Karl Merkatz wurde am 17. November 1930 in Wr. Neustadt geboren. Schon als Kind war er vom Beruf des Schauspielers fasziniert, und auch vom Kino. Damals gab es etliche Kinos in Wr. Neustadt. Das nächste zur Wohnung der Familie Merkatz war das Apollo-Kino. Als Kind besuchte er die Sonntag-Nachmittag-Vorstellungen mit seinem Freund. „Wir sahen Filme von Stan Laurel und Oliver Hardy und von Charlie Chaplin“, erinnert er sich im Interview mit noe.ORF.at anlässlich seines 87. Geburtstags am Freitag.

Die großen abendfüllenden Spielfilme mit den Stars des deutschen Films, mit Marika Rökk, Zarah Leander und Hildegard Knef waren mit Jugendverbot belegt. Trotzdem gelang es dem Schüler, sich in die Vorstellungen zu schwindeln: „Die Eltern ließen mich schlafen gehen, sie würden im Kino einen Film ansehen. Kaum war die Türe ins Schloss gefallen, zog ich mich wieder an und rannte hinter meinen Eltern auf die Straße. Ich kannte mich gut aus im Kino, und so konnte durch die offene Türe eines Notausganges all die verbotenen Filme auch sehen.“

Karl Merkatz im Interview

ORF

Schauspieler galt als „Hungerleider-Beruf“

Karl Merkatz wollte Schauspieler werden, aber seine Mutter meinte „das ist ein Hungerleider-Beruf." So wollten seine Eltern, dass er etwas Anständiges lerne. Er wurde Tischler. "Ich hatte aber in der Lehrzeit immer ein Theaterstück in der Tischlerei mit dabei. Wenn mich der Meister beim Lesen erwischt hat, setzte es Watschen“, sagt der junggebliebene Schauspieler. Bis heute übt er die Tischlerei privat zuhause aus. Nach abgeschlossener Lehre besuchte er in Zürich die Schauspielschule, danach ging er nach Deutschland. Er spielte in Köln, in Heilbronn, in Hamburg und in München an den Kammerspielen.

„Als ich ein junger Schauspieler war, kam der Film für uns nicht infrage.“ erzählt Merkatz. In Heilbronn traf er auf eine junge Schauspielerin, die ihm sehr gefiel. „Also habe ich sie angemacht“ schmunzelt er, „und ich habe sie verpflichtet mich zu heiraten, was sie dann auch tat“. Mehr als 60 Jahre sind inzwischen vergangen, Martha und Karl Merkatz leben mit den beiden Töchtern, den vier Enkelkindern und bald sechs Urenkeln in ihrem privaten „Dorf“ in Oberösterreich nahe Salzburg.

Karl Merkatz

Einhorn Film

Karl Merkatz: Seine Rolle als „Mundl“ machte ihn berühmt.

Vom Theater zum legendären „Mundl“

Wie aber wurde aus dem Theaterschauspieler Karl Merkatz der allseits bekannte und beliebte „Mundl“ in der Fernsehserie „Ein echter Wiener geht nicht unter“? Karl Merkatz: „Mitte der 70er Jahre erreichte mich ein Anruf, ich spielte damals gerade in München. Ich überlegte kurz und sagte dann zu, obwohl ich nicht ganz genau wusste, was da auf mich zukam.“

Die Rolle des Edmund Sackbauer war ihm zu laut, zu aufdringlich, zu gewalttätig. Erst als er die Zusage hatte, die Rolle für sich adaptieren zu dürfen, war er sicher, den „Mundl“ auch spielen zu wollen.

„Das war halt noch ein Fernsehfilm“, meint Merkatz. „Später lernte ich Franz Antel und damit die Welt des österreichischen Films kennen. Da kam der Film langsam zu mir.“ Was folgte, waren insgesamt drei Bockerer-Filme, etliche andere, und zuletzt die Erfolge mit „Anfang 80“ mit Christine Ostermayer als unheilbar kranke Geliebte und „Der Blunzenkönig“, auch auf der Bühne eine Paraderolle des Schauspielers.

Karl Merkatz im Interview

ORF

Karl Merkatz im Interview mit Karina Fibich

„Beim Fernsehen in die Rolle hinweinwachsen“

„Beim Film ist es anders als beim Fernsehen. Fürs Fernsehen spielt man ganze Szenen in der richtigen Reihenfolge. Man spielt eine Szene so lange, bis der Regisseur es für gut befindet. In Unterschied dazu wird beim Film nicht in der Reihenfolge der Geschichte gedreht. Man dreht heute das Ende, morgen den Beginn und übermorgen eine Szene aus der Mitte. Dadurch muss man beim Film die Figur bereits beim Lesen des Drehbuchs erfassen. Beim Fernsehen kann man in die Rolle hineinwachsen. Beim Film muss man die Figur fest in sich erkannt haben, dass man in Szenen springen kann. Sonst bleibt die Arbeit die gleiche.“

Merkatz steht seit mehr als 60 Jahren auf der Bühne, er hat sich durch Fernsehfilme und als Kinodarsteller und auf der Bühne einen Namen gemacht. Dennoch ist der gelernte Tischler bescheiden geblieben: „Man sagt immer ‚Künstler‘. Nein, das bin ich nicht, ich bin ein Handwerker und muss arbeiten. An jedem Satz muss man arbeiten. Auch da gibt es einen Unterschied zwischen Film und Fernsehen: Fürs TV muss man den Text schnell gelernt haben. Beim Film ist es anders. Da hat man Sequenzen. Man lernt nur für den nächsten Tag, man lernt Sätze, Passagen, aber nicht den ganzen Text auf einmal.“

Karl Merkatz mit seiner Ehefrau Martha

APA/EPA/Georg Hochmuth

Karl Merkatz mit seiner Ehefrau Martha

„Was mich beseelt, ist die Familie“

„Theater ist etwas, das mich beseelt hat. Und was mich sonst noch so beseelt, ist die Familie, meine liebe Frau“ Karl Merkatz kann vor Rührung nicht weitersprechen. Er bricht ab, muss sich wieder fassen. Noch einmal kommt er auf den Beruf zu sprechen: „Schauspieler kann man nicht sein, wenn man nicht so drinnen ist, dass man es fühlt. Das ist sowohl beim Film, beim Fernsehen und auch am Theater dasselbe. Man nimmt eine Figur so tief auf, dass man sie darstellen kann. Dass er mit dem Rollenlernen seine Probleme hat, gibt er freimütig zu. Bis jetzt ist immer noch alles gegangen, wenn er es sich vorgenommen hat.

Was denkt Merkatz über die Zukunft? "Eine Zukunft gibt es nicht. Sondern was kommt, das kommt auf einen zu. Wenn ich in die Zukunft schauen möchte, weiß ich nicht, was drinnen ist. Wenn man auf das eigene Leben, auf sich vertraut, dann kommt es. Kommt es nicht, dann soll es nicht sein. Aber es kommt immer etwas. Ich habe zum Beispiel gerade einen Anruf von einem Produzenten bekommen, der mir eine neue Produktion anbietet. Es interessiert mich, also werde ich mich mit ihm treffen. Und dann ist da noch ein Autor, der mir ein Buch bringen möchte. Gerade hat er mir am Telefon erzählt, dass aus meiner ursprünglich kleinen Rolle eine Hauptrolle geworden ist.“ Er lacht und sagt spitzbübisch und sehr entspannt: „Ich hab geantwortet, von mir aus, ist mir auch recht.“

Karina Fibich, noe.ORF.at

Link: