Am aromatischsten sind Blüten, die vormittags nach einer Trockenperiode gepflückt werden. Nach längeren Hitzeperioden verlieren die Blüten ihren intensiven Geschmack. Beim Sammeln empfiehlt Andrea Karrer, nur die voll erblühten Dolden und diese mit möglichst kurzen Stängeln zu nehmen. Dazu die Blütendolden etwas schütteln, um eventuelle Insekten zu entfernen und am besten in einem offenem Korb transportieren.
Sendungshinweis
„Radio NÖ am Vormittag“, 22.5.2021
Grundsätzlich sollte man Holunderblüten nicht waschen, da man damit einen Großteil des Geschmacks entfernt, rät die Radio-NÖ-Köchin. Wenn man sie doch wäscht, die Blütendolden in stehendem, lauwarmen Wasser waschen und auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen. Im Kühlschrank halten Hollerblüten etwa zwei bis drei Tage.

Ganz zum Schluss untergezogen, geben fein gehackte Blüten auch Marmelade (z.B. Kirsch- oder Weichselmarmelade) ein besonderes Aroma. Will man die Hollerblüten hingegen für Tee trocknen, dann sollte man die frischen Blüten am besten auf ein mit einem sauberen Tuch oder Papier ausgelegtes Tablett legen und im Schatten an einem gut durchlüfteten Ort trocknen. Das dauert je nach Temperatur bis zu zwei Wochen. Dann gut verschlossen und lichtgeschützt aufbewahren.
Rezept für Holunderblütenschmarren
für zwei Portionen
Zutaten für Holunderblütensirup:
- 50 g Kristallzucker
- 30 g Holunderblüten, abgerebelt
- 2 EL Zitronensaft
Zutaten für Holunderblütenschmarren:
- 3 Eier
- 120 g Topfen (40 %)
- 1/16 l Milch
- 1/16 l Schlagobers
- 30 g Staubzucker
- 1 Packung Vanillezucker
- 40 g Holunderblüten, abgerebelt
- Prise Salz
- 30 g Butter zum Ausbacken
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung des Holunderblütensirups: 1/8 l Wasser mit Zucker etwa fünf Minuten kochen. Von der Hitze nehmen, Holunderblüten und Zitronensaft beifügen und zugedeckt etwa eine Stunde ziehen lassen. Sirup durch ein engmaschiges Sieb abseihen und die Blüten gut ausdrücken.
Zubereitung des Holunderblütenschmarrens: Eier trennen. Dotter mit Topfen, Milch, Schlagobers sowie Staub- und Vanillezucker glatt rühren. Mehl und Holunderblüten unterrühren. Eiklar mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen und unterheben.
Butter in einer Pfanne erhitzen, Schmarrenteig einfüllen und bei geringer Hitze etwa fünf Minuten backen. Die Masse mit einer Bratenschaufel vorsichtig wenden und noch etwa fünf Minuten backen. Mit zwei Gabeln in Stücke teilen, bezuckern und unter Wenden noch etwa drei Minuten fertig backen. Den Schmarren bezuckern und mit dem Holunderblütensirup beträufelt servieren.