Sendungshinweis
„NÖ heute“, 3.1.2022
Die Natur hat viel Heilkräftiges zu bieten. Nicht nur Kräuter, sondern auch Bäume enthalten wertvolle Wirkstoffe. Und an die gelangt man auch, ohne ihnen zu schaden. „Beim Ernten sollte man darauf achten, keine Zweige abzubrechen. Bei Wind brechen die Zweige der Birke ohnehin sehr leicht ab. Die liegen dann am Boden, und diese Zweige kann man dann verwenden“, erklärt die Kräuterexpertin Eunike Grahofer aus Waidhofen an der Thaya.

In der Schicht zwischen Holz und Rinde, im sogenannte Cambium, sitzen Vitamine, Mineral- und Bitterstoffe. Diese regulieren die Verdauung und sie helfen der Leber, den Alkohol schneller abzubauen. Nützen kann man das für einen Birkenrindentrunk. „Um wieder in Schwung zu kommen, aber auch nach zu viel Alkoholgenuss oder wenn die Verdauung beleidigt ist, kann man davon täglich morgens und mittags einnehmen“, rät Grahofer. Dazu zwei Esslöffel Birkenrindentrunk mit Wasser verdünnt trinken.

Aber auch Kräuter wie Wermut enthalten die hilfreichen Bitterstoffe. „Wermut regt die Leber- und Gallentätigkeit an sowie die Bauchspeicheldrüse, die zum Teil für die Fettverdauung zuständig ist. Und Wermut enthält Stoffe, welche die Nerven regenerieren“, so die Expertin. Mithilfe von Wermutwein kann man die Verdauung wieder in Schwung bringen. Dazu entweder als Kur jeden zweiten Tag ein Stamperl von dem Wein trinken, man kann ihn aber auch vor einem Festessen als Aperitif servieren.

Und auch Früchte helfen gegen den Kater. Weichseln etwa, die man im Winter getrocknet oder als Kompott essen kann. „Weichseln enthalten Kalium, das ist für die Funktionsfähigkeit und Regeneration der Nerven und Muskeln wichtig. Sie enthalten auch Magnesium. Alkohol entzieht dem Körper Magnesium, daher hat man oft die Muskelkrämpfe. Die Weichseln führen das dem Körper wieder zu“, erklärt Grahofer.
Birkenrindentrunk
Zutaten:
- 2 EL Birkenrinde
- 3/4 Liter Wasser
- 250 g Honig
- 1 Zimtstange
- 1/2 Sternanis
- eine Messerspitze Vanille
Zubereitung: Birkenrinde frisch ernten und in kleine Stücke zerteilen. Mit Wasser aufkochen und 30 Minuten auf dem Herd ziehen lassen. Abseihen und den Honig im Sud auflösen. In Flaschen füllen.
Wermutwein
Zutaten:
- 1 Liter Rotwein
- 150 g Honig
- 4 Zweige frischen Wermut in Daumenlänge
- 2 EL Wasser
Zubereitung: Wermut mit dem Wasser in einem Mörser zerstoßen und den Saft durch ein Sieb seihen. Wein bei mittlerer Hitze erwärmen, den Honig darin auflösen. Topf vom Herd nehmen, Wermutsaft dazugeben. In Flaschen füllen.