100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
ABM Pressbaum
ABM Pressbaum
„100 Jahre NÖ“

Freie Fahrt auf der „Straße des Führers“

Die Strecke durch den Wienerwald ist in den 1960ern der letzte große Bauabschnitt der Westautobahn, der ersten Autobahn Österreichs. Der Spatenstich war bereits 1938 erfolgt – durch die Nazis. Von Beginn an war die A1 mit Sperren und Sanierungen konfrontiert.

Es sind nicht einmal 30 Kilometer – vom Knoten Steinhäusl bis nach Wien-Auhof, doch die hatten es in sich. Für die Planer war es wie eine Autobahn im Gebirge. Denn der Abschnitt durch den Wienerwald ist von mehreren Tälern durchschnitten.

Zudem erschwerte die Geologie die Trassensuche. Denn in der sogenannten Flyschzone konnte man nicht einfach entlang der Berghänge bauen. „Dabei war die Gefahr zu groß, dass der Hang abrutscht“, erklärt Historiker Martin Wallner. Weil Tunnel damals noch schwieriger zu bauen waren, mussten die Planer auf dem bestehenden Bergrücken „aufsatteln“ – jeweils auf der härtesten Gesteinsschicht.

15 Tonnen Sprengstoff

Allein zwischen Steinhäusl und Großram (beide Bezirk St. Pölten) mussten 1,2 Millionen Kubikmeter Geröll beseitigt werden. In einem einzigen Monat wurden 15 Tonnen Sprengstoff eingesetzt, was auch an der Bevölkerung nicht spurlos vorüberging. Wer das akustische Warnsignal hörte, sollte sich in Sicherheit bringen. Gesprengt wurde jeweils zwischen 12.00 und 13.00 Uhr, „weil man annahm, dass da die Leute beim Mittagessen sitzen und nicht viel kaputt gehen kann“.

Fotostrecke mit 21 Bildern

100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv ABM Pressbaum
Der Felsabtrag am Fuße des Steinhutberges im Herbst 1961 auf der Richtungsfahrbahn nach Westen ist noch nicht abgeschlossen. Währenddessen wird der Beton auf der Richtungsfahrbahn Wien bereits eingebaut.
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Kohout
Betoneinbauzug bei Kirchstetten
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Privatarchiv Johann Kubitschka
Erdarbeiten im Einschnitt des Bihabergs 1964
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Sammlung Martin Wallner
Schüttmaterialeinbau mit Motorgrader
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Kohout
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Kohout
Unterbetoneinbau in Kirchstetten
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Kohout
Händische Unterstopfen der Seitenschalung
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Sammlung Martin Wallner
Schüttmaterialgewinnung, Bodenabtrag mit Schürkübel und Schubraupe im Vordergrund
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Kohout
Schalungsmontage
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Kohout
Bitumensandeinbau mit Fertiger im Sommer 1958 auf Höhe der heutigen Autobahnauf- und Abfahrt in Böheimkirchen
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Kohout
Trassierungsarbeiten in Steinhäusl, hier wurde bereits 1958 mit dem Bau der Brücke begonnen und der Autobahnknoten auf der alten „Reichsautobahntrasse“ vorbereitet
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Leopold Schweyer
Das Lehrgerüst für das Brückentragwerk bei Steinhäusl ist aufgestellt, Bauzustand im Februar 1959
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Leopold Schweyer
Bauzustand im April 1959, die Pfeiler der Steinhäusl-Brücke werden hochgezogen
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Heimatmuseum Pressbaum
Brückenbau Grossram im Sommer 1961, im Hintergrund ist der abgetragene Steinhutberg zu sehen
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Österreichische Bauzeitung
Kollektivvertrag für das Baugewerbe vom März 1960
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Straßenmeisterei
Händische Felsräumung am Steinhutberg im Herbst 1961
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Leopold Schweyer
Im Sommer 1959 sind die Fahrbahntragwerke bis zur Brückenmitte fertig
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Heimatmuseum Pressbaum
Die Vorspannkabel sind im Tragwerk verlegt, Sommer 1960
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Kohout
Der Betoneinbau im Sommer 1961 im Bereich der Ab- und Auffahrt Altlengbach
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Heimatmuseum Pressbaum
Die Pfalzaubrücke im Sommer 1961, die Stahlbetonpfeiler wachsen zwischen den Häusern in die Höhe
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Österreichische Bauzeitung
Die Pfalzaubrücke 1963 im Bau, die Gerüstung stammt von DOKA

Immer wieder kam es vor, dass gesprengtes Felsgestein über das Tal flog und in Hausdächer und Gärten einschlug – was manchmal auch zu gefährlichen Situationen führte, weiß Wallner: „Einmal, als das Signal nicht ertönt ist, wurde fast ein Mann verletzt, der gerade noch am stillen Örtchen gesessen ist. Nur wenige Sekunden, nachdem er die Toilette verlassen hatte, flog ein gesprengter Felsbrocken durch das Dach und zerstörte das WC."

Wallner, der über die Westautobahn – „Die Lebensader Österreichs“ – ein Buch geschrieben hat, erinnert sich auch an einen Vorfall im Garten seines Großvaters: „Mein Opa hatte dort Mistbeete mit Glasscheiben. Hie und da hat ein Stein eine Scheibe zerschlagen.“ Daraufhin besichtigten die Baufirmen die Schäden und leisteten anstandslos Ersatz. Zugleich beschädigten die schweren Baumaschinen Straßen teilweise so schwer, dass sie nicht mehr befahren werden konnten.

Artisten in luftigen Höhen

Neben den großen Erdbewegungen mussten vor allem die Täler überbrückt werden – für die damalige Zeit keine einfache Aufgabe. Die Pfeiler der Talübergänge sind immerhin bis zu 60 Meter hoch. Nur erfahrene Bauarbeiter kamen zum Einsatz, die sich – beim Auftauchen der Kamera – aber aufführten, als wären sie auf einem New Yorker Wolkenkratzer. „Es sind da wirklich ein paar köstliche Aufnahmen entstanden: Die Arbeiter turnen über die Brücke wie Artisten – ohne Netz und doppelten Boden“, erzählt Wallner.

Pro Abschnitt waren etwa 3.000 Mitarbeiter beschäftigt. Wobei auf der Baustelle damals „noch wirklich Muskelkraft gefragt war“, betont Erik Neumann aus Rekawinkel. Als 20-Jähriger half er eine Saison beim Bau der Brentenmaisbrücke mit. „Betonpumpen wie heute hat es nicht gegeben, da wurden große Betonkübel mit eineinhalb Kubikmeter vom Kran hochgezogen und dort in überdimensionale Scheibtruhen von zwei Personen auf der Brückendecke händisch verschoben.“

Selbstbewusst in neue Zeiten

Das Bekenntnis zum Bau der Westautobahn fiel in den 1950er-Jahren. 1954 beschloss die Bundesregierung den Vollausbau. Ein deutliches Zeichen des Selbstbewusstseins der jungen Zweiten Republik. „Es war ein Zeichen der Wiedergeburt, es geht etwas nach vorne“, schildert Wallner. Ziel war es aber auch, in Zeiten der Wirtschaftskrise Arbeitsplätze zu schaffen und den Tourismus zu fördern. Politisch ging es darum, die Orientierung nach Westen zu dokumentieren.

Bei den Planungen griff man – auch aus Mangel an Alternativen – auf die in den 1930er-Jahren begonnene Reichsautobahn zurück. Die Nationalsozialisten hatten bereits wenige Tage nach dem „Anschluss“ angekündigt, eine 1.100 Kilometer lange „Straße des Führers“ in Deutschösterreich zu bauen. Keinen Monat später nahm Adolf Hitler am 7. April 1938 im Salzburger Walserberg den propagandistisch inszenierten Spatenstich zum Bau der ersten Autobahn vor.

IV. 1938. Der Führer beim ersten Spatenstich zur ersten Autobahn Österreichs am Walser Berg bei Salzburg. 
UBz: der Führer vollzieht den ersten Spatenstich. Hinter ihm der Generalinspekteur für das deutsche Straßenwesen Dr. Todt.
Hs. (Scherl-Text)
Bundesarchiv
Den Spatenstich für die erste Autobahn Österreichs nahm Adolf Hitler höchstpersönlich vor

„Hitler setzte alles daran, den Ausbau zügig voranzubringen“, erzählt Wallner. Vor 15.000 Arbeitern kündigte der Diktator vollmundig die Fertigstellung der Autobahn von Salzburg nach Wien innerhalb von nur drei Jahren an. Doch statt zum Straßenbau wurden junge Männer in den folgenden drei Jahren an mehreren Fronten in den Tod geschickt. Die Westautobahn blieb von 1942 bis 1958 ein Rumpfstück von 16,8 Kilometern Länge zwischen Walserberg und Salzburg Nord.

Ein Grund dafür war auch, dass unmittelbar nach dem Krieg die große Not in der Bevölkerung dominierte, weshalb Unmengen an Baumaterial, etwa Bauholz zum Einheizen, entwendet wurden. Die Behörden hatten große Mühe, dieser oft praktizierten freien Entnahme von Kiess, Steinen oder Eisen einen Riegel vorzuschieben. Zudem verlangten die Sowjets, dass die Republik die geplante Trasse – als ehemals deutsches Eigentum – teuer ablösen muss.

Neustart für die Westautobahn

Ab 1954 – die Zeit des Wirtschaftswunders war da und das Veto der sowjetischen Besatzer gegen den Weiterbau weg – konnten die Arbeiten an der Westautobahn fortgesetzt werden. Drei Milliarden Schilling aus dem außerordentlichen Staatshaushalt waren bis 1961 budgetiert. Das von der SPÖ geführte Verkehrsministerium und das von der ÖVP geführte Handels- und Wiederaufbauministerium teilten sich die Kosten jeweils zur Hälfte auf.

Allerdings wurde die Trassenführung etwas geändert. Die Reichsautobahn sollte ursprünglich bis nach Vösendorf (Bezirk Mödling) verlaufen und vom Süden nach Wien führen. „Der Grund dafür war, dass die Deutschen ihre Rüstungsgebiete miteinander verbinden wollten und deshalb wollte man quer durch Österreich eine Verbindung nach Wiener Neustadt“, erklärt der Historiker. Doch mit der Neuplanung war nun auch eine Westeinfahrt vorgesehen.

Fleckerlteppich von West nach Ost

Die Bauarbeiten starteten allerdings im Westen. „Gebaut wurde je nachdem, wie viel Geld da war, und die schwierigsten Abschnitte wurden tunlichst aufgespart“, sagt Wallner. Die Abschnitte im Flachland ohne Brückenkonstruktionen wurden somit vorgezogen. Am 26. April 1958 wurde dort auch als erster neuer Abschnitt ein 23,9 Kilometer langes Segment zwischen Salzburg-Nord und Mondsee freigegeben.

Fotostrecke mit 12 Bildern

100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Österreichische Bauzeitung
Eröffnung der Autobahnteilstrecke von St. Christophen nach Pöchlarn am 3. Dezember 1958 durch Bundesminister Bock
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Österreichische Bauzeitung
Nachdem das Band durchschnitten war, folgte die offizielle Verkehrsfreigabe der neuen Autobahn
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Österreichische Bauzeitung
Eröffnungsfahrt am 29. August 1959
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Sammlung Martin Wallner
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Archiv Kohout
Autobahntrasse bei St. Christophen unter Verkehr 1959
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Sammlung Martin Wallner
Autobahn St. Christophen – St. Pölten 1967
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Privatarchiv Johann Kubitschka
Wildunfall in Altengbach 1962
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Heimatmuseum Pressbaum
Bundesminister Bocks Wagen verlässt den Eröffnungsplatz in Pressbaum Richtung der Auffahrt zur Westautobahn
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Heimatmuseum Pressbaum
Die Pfalzaubrücke bei Pressbaum nach ihrer Fertigstellung 1964
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
LPD NÖ
Übergabe zweier Streifenwagen am Wiener Rathausplatz
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
ABM Pressbaum
Eröffnungsfahrt am 13,6 km langen Steilstück von Wien-Auhof nach Pressbaum auf provisorischer Asphaltdecke
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
MA53
Lainzer Tiergarten mit Westeinfahrt Auhof 1964

Von da an erhielten die motorisierten Österreicher und ihre Mitfahrer fast im Jahrestakt ein neues Teilstück. Viele Jahre lang glich die Strecke einem Fleckerlteppich, Autobahn und Bundesstraßenabschnitte wechselten sich ab. Der Wienerwald mit fünf Talübergänge – wobei jener bei Großram kurzfristig sogar die höchste Autobahnbrücke Europas war – kam zum Schluss.

Trotz der luftigen Höhen war das Thema Arbeitssicherheit noch ein Fremdwort. Die Arbeiter trugen teils noch Wehrmachtsgewänder. „Das war erst zehn Jahre nach dem Krieg“, betont Neumann: „Wenn der schöne Schuh kaputt war, dann hat man ihn zum Arbeiten angezogen.“ Einen Helm gab es nur für Mineure beim Tunnelbau. Auf den Brücken lief man hingegen ohne Sicherung herum. „Man hat aufeinander aufgepasst.“

Erste-Hilfe-Bier bei Arbeitsunfall

Tödliche Arbeitsunfälle gab es dennoch so gut wie nie – dafür schwere Verletzungen etwa durch rückschlagende Seilwinden, die Mitarbeiter trafen. „Auch Quetschungen waren gang und gäbe“, weiß Neumann aus eigener Erfahrung. Weil ein Bagger eine Schalung übersah, flog er einmal mit einem Betonkübel durch die Luft. „Die Kollegen mussten mir die Finger aufbiegen, so fest hab ich mich an den Kübel gekrallt“, sagt Neumann, „aber damals hast du ein Flascherl Bier bekommen und der Polier meinte nur, ruh dich zwei Stunden aus.“

Neumann, der aus der Region kommt, war unter seinen Kollegen eine Ausnahme. Die Bau-Arbeitsgesellschaften des Autobahnbaus warben ihr Personal größtenteils aus den weit entfernten Gebieten der Steiermark, dem Burgenland und Kärnten an. „Die Steirer waren die Kraftlackl, die Burgenländer die Artisten und die Kärntner die Ingenieure“, erinnert sich Neumann.

Für Einheimische waren freie Stellen selten, nur einige regionale Gastwirte, Zimmervermieter, Handwerker und Gewerbebetriebe erhielten von den Baufirmen kleinere Aufträge. „Das war auch Absicht“, erzählt Wallner. Denn die Firmen wollten, dass sich die Mitarbeiter von Montag bis Freitag voll auf die Arbeit konzentrieren können. Zudem konnten Einheimische teilweise mehr Gehalt verlangen, weil sie in Wien Alternativen fanden.

100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Die Westautobahn verläuft 292 Kilometer von Wien-Auhof bis zum Grenzübergang Walserberg

Einer der wenigen und laut Wallner wichtigen Betriebe, die aus Niederösterreich kamen, war übrigens Doka. Denn der Brückenbau durch den Wienerwald sei nur durch den Einsatz moderner Gerüst- und Schalungstechnik möglich gewesen. Das Amstettner Unternehmen hatte sich ab 1956 auf Schalungstechnik spezialisiert. Aus dem Ausland hätte man das Material damals nur schwer bekommen, „weil es darauf sehr hohe Einfuhrzölle gab“, weiß Wallner.

Doch am 22. Dezember 1966 war all das vergessen. Mit der feierlichen Eröffnung der Strecke zwischen Pressbaum und Wien war der Weg in den Westen frei, der letzte größere Bauabschnitt der ersten Autobahn Österreichs vollendet.

Bauskandal und Straßensperre

Bereits wenige Monate vor der Eröffnung überschattete allerdings ein Bauskandal die Westautobahn. Beim Autobahnteilstück von Oed nach Amstetten über den Strengberg, das erst Ende 1965 für den Verkehr freigegeben worden war, kam es infolge von mangelhafter Bauausführung zu Fahrbahnsenkungen. „Durch den Frost hatte sich die Asphaltdecke aufgestellt“, erzählt Wallner, riesige Löcher waren die Folge. „Der Abschnitt war absolut unpassierbar.“

Im Zuge der Ermittlungen wurden Preisabsprachen, Amtsmissbrauch und Beamtenbestechung aufgedeckt. Im Unterbau wurde billiges Material eingebracht. Die Autobahn musste daraufhin im Februar gesperrt und aufwendig saniert werden. Unter anderem wurde der zuständige Sektionschef verurteilt, zudem gab es mehrere Geldstrafen.

Der Lückenschluss

Durchgehend von Wien nach Salzburg lässt sich die Westautobahn – die 292 Kilometer lang ist – erst seit 12. Mai 1967 befahren, als die letzte Lücke zwischen Amstetten Ost und Amstetten West feierlich geschlossen wurde. Zuvor hatte der geologische Untergrund den Planern mehrmals einen Strich durch die Rechnung gemacht. Anstatt sich wie bisher fast einen Tag durch viele, viele Orte zu mühen, konnte man nun innerhalb weniger Stunden von Wien nach Salzburg fahren.

Damit kehrte auch in den Ortschaften entlang der Autobahn wieder etwas mehr Ruhe ein. In Pressbaum hatte sich etwa mit der Eröffnung des Autobahnzubringers Richtung Salzburg fast ununterbrochen eine Fahrzeugkolonne durch den Ort gestaut. „Damals gab es noch keine Zebrastreifen, manchmal sind wir eine viertel Stunde gestanden und konnten nicht über die Straße gehen“, erinnert sich Wallner.

Von London nach Istanbul

„Je mehr Straße, desto mehr Verkehr“, ergänzt Neumann ein altes Sprichwort, das sich bis heute hält. Denn bereits ab 1955 war Österreich in die Europastraße 5 eingebunden, die von London nach Istanbul reicht. „Da war die Autobahn noch gar nicht gebaut“, fügt Wallner an. Deshalb stauten sich nicht nur Einheimische auf der Bundesstraße durch die Orte, sondern auch der internationale Fernverkehr.

Fotostrecke mit 6 Bildern

100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Der Knoten Steinhäusl
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Privat
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Von der Westautobahn kann man auch so manche Sehenswürdigkeit sehen, etwa das Stift Melk
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Privat
In Niederösterreich verläuft die A1 von St. Valentin bis in die Bundeshauptstadt
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Das Verkehrsaufkommen auf der Westautobahn hat sich seit ihrem Bau enorm erhöht
100 Jahre NÖ Westautobahn A1 Verkehr
Die Brücken – wenn auch saniert – stehen seit ihrem Bau

Wobei: So stark motorisiert wie heute war Österreich in den ersten Jahren der Autobahnära natürlich noch nicht. 1971 passierten pro Tag durchschnittlich 14.265 Kraftfahrzeuge die Zählstelle Walserberg. Bis 2017 erhöhte sich das Messergebnis um rund 270 Prozent auf 52.700. Zum Vergleich: Die Zahl der in Österreich zugelassenen Kfz ist im selben Zeitraum um 190 Prozent gestiegen, die der Gesamtbevölkerung um 17,3 Prozent.

Sendungshinweis

„Radio NÖ am Nachmittag“, 30.5.2022

Da die A1 die wichtigste West-Ost-Verbindung im österreichischen Straßennetz darstellt, wurden laufend Teilstücke von der Asfinag auf sechs Fahrspuren erweitert. Ziel war ein sechsstreifiger Ausbau zwischen dem Knoten Steinhäusl und dem Knoten Voralpenkreuz. Mit Abschluss der Arbeiten an der Sanierung und Verbreiterung des Abschnitts von Matzleinsdorf bis Pöchlarn wurde dieses Projekt Ende April 2018 abgeschlossen.

Regionsring durch den Wienerwald geplant

Die Westautobahn bildet zudem mit anderen Schnellstraßen und Autobahnen einen Teil des Regionenrings um Wien. Dieser wurde bereits 1958 vom Nationalrat beschlossen. Während der Ring heute über Krems und St. Pölten führt, dachte man ursprünglich daran, den Verkehr bei Korneuburg über eine Brücke nach Klosterneuburg und weiter durch den Wienerwald bis nach Steinhäusl zu leiten. „Eine sehr kühne Idee, die es aber tatsächlich gab“, fügt Wallner hinzu. Statt des Lobautunnels war übrigens eine Brücke geplant.

Neben der Westautobahn gibt es in Niederösterreich vier weitere höchstrangige Verkehrsstraßen: Die Südautobahn (A2) wurde zwischen 1962 (Knoten Vösendorf) und 1985 (Zöbern) gebaut, die Ostautobahn (A4) folgte in den Jahren 1982 (Schwechat) bis 1991 (Bruck an der Leitha). Im gleichen Jahr begann der Bau der Südostautobahn (A3) auf niederösterreichischem Gebiet (Pottendorf), die bis 1996 bis Guntramsdorf verlängert wurde. Am jüngsten ist die Nordautobahn (A5), die in zwei Etappen zwischen 2007 und 2019 von Wien nach Drasenhofen errichtet wurde.