11.500 Fässer Atommüll suchen Endlager

11.500 Fässer radioaktiver Müll werden derzeit im Technologie- und Forschungszentrum Seibersdorf (Bezirk Baden) zwischengelagert. Langfristig muss der Abfall, der vor allem aus der Medizin und Forschung stammt, in ein Endlager.

„Achtung Strahlenschutzbereich“: Von außen wirkt das Gelände der Nuclear Engineering Seibersdorf (NES) unscheinbar. Doch passiert man die Sicherheitsschleusen, beginnt der Strahlenschutzbereich. Die Mitarbeiter sind deshalb alle mit einem Dosimeter ausgestattet, das die Radioaktivität misst, welcher sie den ganzen Tag ausgesetzt waren.

Atommüll Seibersdorf

ORF

11.500 Fässer mit Atommüll werden in Seibersdorf derzeit zwischengelagert

Derzeit lagern etwa 11.500 Fässer mit radioaktivem Müll in den Hallen, die klimatisiert, erdbebensicher und mit einer bis zu 70 Zentimeter dicken Betonwand nach außen geschützt sind. Der Abfall kommt vor allem aus der Medizin und Forschung, sagte Roman Beyerknecht, Geschäftsführer der NES: „In der Medizin kennt jeder die Strahlentherapie, es gibt aber auch Diagnostikverfahren mit radioaktiven Stoffen.“

Regelmäßige Kontrolle der Fässer

In der Industrie werden radioaktive Stoffe für sicherheitskritische Untersuchungen verwendet, „etwa bei Schweißnähten, die perfekt sein müssen“, erklärte Beyerknecht. Material fällt aber auch an, wenn Forschungsreaktoren abgebaut werden. Einmal im Jahr werden die Fässer kontrolliert, sagte Strahlenschutzmesstechniker Thomas Bayer: „Sie werden visuell auf Korrosion oder Lagerabsplitterungen überprüft. Außerdem werden Wischtests genommen, ob die Fässer außen kontaminationsfrei sind.“

Atommüll Seibersdorf

ORF

Einmal pro Jahr müssen die gelagerten Fässer kontrolliert werden

In Österreich fällt laut Beyerknecht allerdings nur nieder- bis mittel-radioaktiver Abfall an: „Vom Gefahrenpotenzial her sind die Stoffe mit jenen aus Kernkraftwerken überhaupt nicht zu vergleichen. Wir haben Überwachungszeiträume von 300 bis 500 Jahren. Die Zeiträume von abgebrannten Brennelementen sind mehrere 100.000 Jahre.“

Höchste Sicherheitsvorkehrungen

Die Arbeit erfolgt dennoch unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Die Mitarbeiter werden regelmäßig kontrolliert. Die radioaktiven Stoffe, die einmal im Monat angeliefert werden, müssen zudem streng dokumentiert werden, hielt Gefahrgutbeauftragter Jürgen Schmid fest: „Die äußerliche Kontamination wird mittels Wischtest überprüft, Fotodokumentation werden gemacht, und danach wird ein Protokoll geschrieben.“ Sämtliche Stoffe müssen den verursachenden Firmen und Institutionen zugeordnet werden können.

Atommüll Seibersdorf

ORF

Die Mitarbeiter müssen regelmäßig kontrollieren, ob sie kontaminiert sind

Brennbare Stoffe, etwa Plastikbehälter - die den Großteil der radioaktiven Abfälle ausmachen - werden verbrannt, vor allem aus Platzgründen. Bevor die Abgase in die Luft gelangen, durchlaufen sie aber ein dreistufiges Filtersystem, erklärte Betriebsleiter Christian Lechner. Nicht brennbare Stoffe werden hingegen luftdicht verpackt, getrocknet und anschließend verpresst. Das Ziel ist ein chemisch stabiler, gefahrloser Zustand.

„Heiße Zelle“ mit 40-Tonnen-Stahltür

Abfälle, die einer höheren Strahlung ausgesetzt waren, müssen zuvor in der „Heißen Zelle“ behandelt werden, hinter einer dicken Betonwand und einer 40 Tonnen schweren Stahltür. Danach finden auch sie im Zwischenlager ihre vorerst letzte Ruhestätte.

Atommüll Seibersdorf

ORF

In der „Heißen Zelle“ werden Abfälle behandelt, die einer höheren Strahlung ausgesetzt waren

Bis 2045 ist das Zwischenlager noch vertraglich garantiert. Danach ist Österreich wie jedes andere Mitglied der Europäischen Union laut EURATOM-Richtlinie aber verpflichtet, eine sichere und vor allem verantwortungsvolle Endlagerung zu garantieren. Das sieht das nationale Entsorgungsprogramm vor. Diese Vorgaben sollen laut Umweltministerium ab Anfang nächsten Jahres auch schrittweise umgesetzt werden.

Noch 7.000 Fässer: Platz geht zu Ende

Zuerst wolle man klären, wie die radioaktiven Abfälle langfristig gelagert werden. Danach soll mit der Standortsuche begonnen werden. Dieser Prozess - bis ein Endlager wirklich gefunden ist - werde aber laut Ministerium noch etwa 30 Jahre dauern. In Seibersdorf sei laut Beyerknecht noch für etwa 7.000 Fässer Platz, genug bis ein Endlager gefunden ist, heißt es.

Stefan Sailer, noe.ORF.at

Links: