Seeadler bevorzugen niederösterreichische Auen

156 Seeadler haben heuer an den Tieflandflüssen und Auen in Österreich überwintert. Die meisten Tiere haben den Winter in Niederösterreich verbracht, etwa 100 Adler waren zum Beispiel in den March-Thaya-Auen (Bezirk Gänserndorf) zu Gast.

Der Großteil der Wintergäste kam aus Nord- und Osteuropa. 33 Seeadler überwinterten in den March-Thaya-Auen, ebenso 33 in den Donau-Auen, 28 im Waldviertel und sieben Seeadler im Weinviertel. Damit war Niederösterreich das beliebteste Überwinterungsgebiet des Seeadlers.

„Seeadler brauchen Nahrungsgewässer mit Fischen und Wasservögeln sowie ruhige Bereiche mit zusammenhängenden alten Baumbeständen, wo sie vom Menschen ungestört brüten können“, heißt es in einer Aussendung von BirdLife. Und diese Bedingungen finden die Tiere offenbar in Niederösterreich.

50 Experten zählten Seeadler in Österreich

Für die Datenerhebung waren an die 50 Vogelkundler und freiwillige Helfer an zwei Jänner-Wochenenden in Seeadlergebieten unterwegs. Dort positionierten sie sich an Aussichtspunkten oder schritten die Gebiete systematisch ab. „Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden anhand einer Checkliste Zeitpunkt, Ort, Flugrichtung und individuelle Merkmale wie die Altersklasse unterschieden“, erklärt Gabor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. „Zudem stehen die Zähler permanent über Mobiltelefone in Kontakt, um sich etwa über Flugwege der Adler auszutauschen."

Seeadler

Jiri Bohdal

Mittlerweile startete die Brutsaison für die ansässigen Adler. 2017 schlüpften in Österreich 26 Seeadlerküken, sechs davon im Nationalpark Donau-Auen. Der Seeadler gehört mit einer Flügelspannweite von bis zu 230 Zentimetern zu den größten Adlern Europas. Nach seiner Ausrottung war er jahrzehntelang aus unseren Breiten verschwunden.

Seeadler nach wie vor vom Aussterben bedroht

Nach Artenschutzbemühungen in ganz Europa ist er nun wieder als Brutvogel nach Niederösterreich, ins Burgenland und in die Steiermark zurückgekehrt und steht unter strengem Schutz. „Dennoch ist die Gefahr noch nicht gebannt: Immer wieder fallen Seeadler illegalen Abschüssen und Gifteinsatz zum Opfer oder verenden qualvoll, wenn sie mit bleihaltiger Jagdmunition erlegte Wildtiere fressen“, so WWF-Projektleiter Christian Pichler.

Links: