1918 - 1938: Eine Zeit des Umbruchs

„100 Jahre Erste Republik – Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918 - 1938)“ ist der Titel des 38. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, das kommende Woche im Haus der Geschichte in St. Pölten stattfindet.

Ziel der Tagung, die am Montag und Dienstag abgehalten wird, ist „die Vorstellung und Diskussion von Vermittlungskonzepten aus den Bereichen Museum, Gedächtnisorte, Schule, Medien und Citizen Science, mit denen die Zeit des Umbruchs nach dem Ende der Donaumonarchie und das Phänomen Erste Republik einem heutigen Publikum – Schulklassen, Familien und der interessierten Öffentlichkeit – erklärt und verständlich gemacht werden können“, heißt es in einer Aussendung der Veranstalter.

Gemälde Maximilian Frey Ausrufung der Republik 1918

Landessammlungen Niederösterreich/Foto: Christoph Fuchs

Maximilian Frey, Ausrufung der Republik 1918, um 1948

Unterschiedliche Erinnerungen an die Erste Republik

„Die Erinnerung an die Erste Republik Österreich könnte unterschiedlicher nicht sein. Ist sie den einen weiterhin ideologische Kampfzone, hat sie für andere kaum Kontur. Bei einer Umfrage 2007 konnten 40 Prozent der Befragten mit dem Namen Engelbert Dollfuß nichts mehr anfangen. Gerade in demokratiepolitischer Hinsicht ist jedoch die Beschäftigung mit der Zeit zwischen den Kriegen ein lohnendes Thema“, sagt Christian Rapp, Wissenschaftlicher Leiter des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich in St. Pölten.

Das Symposion wird vom NÖ Institut für Landeskunde und dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich organisiert. Es ist öffentlich zugänglich und bietet Vorträge von Wissenschaftern und Fachexperten, eine Round-Table-Diskussion mit Vertretern von drei großen österreichischen Geschichtsmuseen sowie eine Führung durch das Haus der Geschichte.

Round Table über „Geschichtsbilder im Museum“

So werden am Montag neben dem Eröffnungsredner Anton Pelinka („Vom Scheitern zum Erfolg. 100 Jahre Republik Österreich“) u.a. noch Christoph H. Benedikter über „Die umkämpfte Republik 1918 – 1938. Inhaltliche und formale Grundlinien bei der Kuratierung“, Christian Rapp über „Der vergessene Weltkrieg. Erinnerungskulturen im Vergleich: Österreich – Japan“ und Philipp Mittnik über „Die Erste Republik im Geschichtsunterricht unter Berücksichtigung der Lehrpläne und der Schulbuchinhalte“ sprechen.

Bei einem Round Table diskutieren am Montagnachmittag Christian Rapp, Monika Sommer, Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich, und Peter Melichar vom Vorarlberg Museum über „Geschichtsbilder im Museum“.

Am Dienstag referieren u.a. Stefan Eminger über „Die gescheiterte Republik. Das Beispiel Niederösterreich“, Lucile Dreidemy über „Ein Diktator mit menschlichem Antlitz? Engelbert Dollfuß und den Austrofaschismus vermitteln“, Karin Moser über „Die Erste Republik in Film und Fernsehen. Zwischen kritischer Distanz und Emotion“ und Elisabeth Loinig über „Konstruktionen lokaler Geschichtsbilder aus privaten Quellen“.

Links: