Wöllersdorf 1918: 423 Tote klagen an

Vor 100 Jahren sind bei einem Brand in der Munitionsfabrik Wöllersdorf 423 Menschen gestorben. In Erinnerung an 14 tote Frauen aus Winzendorf (beide Bezirk Wiener Neustadt) wurde nun auf dem Ortsfriedhof ein Mahnmal errichtet.

Am 18. September 1918 kam es in Wöllersdorf zu der größten zivilen Katastrophe in Österreich während des Ersten Weltkriegs. Bei dem Brand in der k.u.k. Munitionsfabrik kamen 423 Menschen ums Leben, zum Großteil Frauen und Mädchen.

„Junge Mädchen, halbe Kinder noch“ starben

Zunächst versuchte die Militärverwaltung den Unfall zu bagatellisieren und zensurierte die Berichte der Zeitungen. Die Artikel, die dann aber drei Tage später zugelassen wurden, vermitteln einen Blick auf die Geschehnisse: „Junge Mädchen, halbe Kinder noch, gestern noch voll Hoffnungen auf ein lachendes Lebensglück, das sie dereinst entschädigen werde für die Nöte und Mühsale der Kriegszeit; Frauen, deren Kinder noch kaum ahnen, daß sie die Mutter nie, nie wiedersehen werden, und deren Gatten, fern im Schützengraben, zur Stunde noch nicht wissen, daß sie die Lebensgefährtin verloren haben, die so lang vergebens den Tag ersehnt hat, der ihr den Gatten wiedergeben werde – sie alle wird die Arbeiterschaft von Wöllersdorf morgen in die Erde betten“, berichtete die „Arbeiter Zeitung“ am 21. September 1918.

Mahnmal Winzendorf Brandkatastrophe Wöllersdorf

ORF

14 Mädchen und Frauen aus Winzendorf - im Alter zwischen 14 und 34 Jahren - kamen 1918 bei der Brandkatastrophe in Wöllersdorf ums Leben

Die Munitionsfabrik Wöllersdorf war der größte Industriebetrieb in der österreichisch-ungarischen Monarchie und zählte bis zu 40.000 Beschäftigte, der Großteil waren Frauen. Die Ursache für die Katastrophe ist bis heute unbekannt.

„Knapp vor der Mittagspause ereignete sich die furchtbare Brandkatastrophe in dem Riesenobjekt 143. Über 500 Menschen – mit wenigen Ausnahmen durchweg Frauen und Mädchen – waren in diesem Objekt mit dem Füllen von Artilleriehülsen beschäftigt. Artilleriegeschosshülsen großen Kalibers, darunter 30,5-Zenimeter- und 42-Zentimeter-Geschosshülsen, wurden dort mit der Pulverladung versehen. Im Objekt gab es große Pulvermengen“, kann man in der von Gerhard Kofler herausgegebenen und vor kurzem erschienenen Publikation „Nie wieder Krieg! Zum Gedenken an die 423 Opfer der Brandkatastrophe vom 18. September 1918 in der k.u.k. Munitionsfabrik Wöllersdorf“ lesen.

Die Fabrikstore waren versperrt

Die Zahl der Toten ist mit 423 deshalb so hoch, weil die Tore der Fabrikshalle kurze Zeit vor Mittagsschluss versperrt waren, nur eine einzige Tür war nicht verschlossen. „Dem Befehl lag die Absicht zugrunde, zu verhindern, dass sich die Arbeiterinnen vor dem Signal, welches die Mittagspause verkündete, entfernen, um früher zu ihrem frugalen Mittagessen zu kommen“ (Kofler).

Kurz vor der Mittagspause kam es zu einem Knall: „Stichflammen zischen, Explosionen erfolgen, der große Arbeitsplatz ist von Flammen, Rauch, Pulvergas erfüllt. Immer wieder entzünden sich neue Pulverbestände, neue Stichflammen entstehen, Geschosse entladen sich. Die Menschen stürzen in ihrer Todesangst zu der einzigen Tür, die nicht versperrt ist. In der überstürzten Flucht vor dem Tode fallen welche zu Boden, werden von den folgenden getreten, zerstampft. Im Nu sind die Türen von einem Knäuel weiblicher, zu Boden gestürzter Menschenleiber verrammelt, hunderte Frauen, Mädchen, Gattinnen, Mütter, Bräute, sind in dem Flammenmeer des brennenden Objektes. Arbeiter und Arbeiterinnen aus den anderen Objekten eilen herbei, wollen helfen. Sie können nicht Hilfe bringen.“

Johanna Weißenberger Gutenstein Überlebende Brandkatastrophe Wöllersdorf

Dominik Bichlmayer

Nur etwa 35 Frauen überlebten den Brand, unter anderen die damals 51-jährige aus Gutenstein gebürtige Johanna Weißensteiner, die 1968 im Alter von 101 Jahren verstarb

Die Schilderungen des Winzendorfer Pfarrers Franz Schlatzer in der Pfarrchronik vom September 1918 sind sehr drastisch und gleichzeitig berührend: „Augenzeugen berichten, dass Hofer Pepi wie eine brennende Fackel aus dem Objekte stürzte und zur Zentrale lief, in der ihr Vater arbeitete. Doch auf dem halben Wege fiel sie zusammen und blieb tot – total verbrannt – liegen. Mayer Leopoldine soll splitternackt, mit kahlem Schädel und hervortretenden Gedärmen noch bis zur Station Feuerwerksanstalt gelaufen sein und dort mit ihrer gesunden Schwester gesprochen haben. Kollmann Marie ebenfalls schrecklich verbrannt und zertreten, war blind. Wiedhofer Agnes – unsere gute Agnes! – ebenfalls verbrannt und schrecklich zugerichtet soll immerfort nach dem Pfarrer von Winzendorf geschrien haben. Ihre Schwester Theresia war total verbrannt, zertreten und tot.“

Frauen waren die „Soldaten im Hinterland“

Ab dem Jahr 1915 wurden in Österreich-Ungarn verstärkt Frauen für die Kriegsindustrie herangezogen. Die kriegswirtschaftlichen Erfordernisse zwangen Frauen in bis dahin unübliche Produktionsbereiche, vor allem in die Schwerindustrie.

Munitionsfabrik Wöllersdorf 1914 bis 1918

Sammlung Willibald Rosner

In dieser Metallwerkstätte der Munitionsfabrik Wöllersdorf wurden Granathülsen erzeugt

„In Niederösterreich, im südlichen Wiener Becken, waren es die staatlichen und privaten Munitionsfabriken, für die Frauen rekrutiert wurden. Niederösterreich verzeichnete die höchste Steigerungsrate des Frauenanteils an der Arbeiterschaft – von etwa 26 Prozent vor dem Krieg auf circa 40 Prozent im Jahre 1916. Das ist vor allem auf den immensen Ausbau der Rüstungsindustrie im Wiener Neustädter Raum zurückzuführen“, erläutert Gertrude Langer-Ostrawsky, stellvertretende Leiterin des Niederösterreichischen Landesarchivs. Im Jahr 1917 waren etwa 30.000 Personen in der k.u.k. Pulverfabrik in Blumau beschäftigt, in der Hirtenberger Patronenfabrik waren es etwa 8.000 Personen.

Die gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeiterschutz wurden während des Krieges immer mehr aufgeweicht, vor allem bezüglich der Arbeitszeit. Die gesundheitlichen Auswirkungen der Arbeitsbedingungen waren für Frauen und Männer gleichermaßen katastrophal.

„Dazu kam die hohe Unfallgefahr bei der Arbeit in der Munitionsindustrie: Zwei Drittel aller Arbeitsunfälle ereigneten sich in diesen Fabriken, in denen knapp mehr als die Hälfte der Arbeiterinnen und Arbeiter beschäftigt war“, so Langer-Ostrawsky. Die Arbeit war überaus gefährlich, und „es kam immer wieder zu Bränden oder Explosionen. Am 17. Juli 1917 forderte eine Explosionskatastrophe in der Pulverfabrik Blumau-Großmittel weit über 100 Tote.“

Mahnmal Friedhof Winzendorf

ORF

„Nie wieder Krieg!“ - auch das ist die Botschaft des neuen Mahnmals in Winzendorf

Ein Mahnmal für den Frieden

Gerhard Kofler, der Initiator der neuen Gedenkstätte, stammt aus Winzendorf. Das Mahnmal ist ihm auch ein großes persönliches Anliegen, denn zwei seiner Großtanten verbrannten im September 1918 in der Munitionsfabrik. „Dieses Denkmal dient der Erinnerung an die Opfer und die Familien der Opfer und soll ein Mahnmal für den Frieden und gegen die Schrecken des Krieges sein.“

Das Mahnmal wird am Freitag um 15.00 Uhr seiner Bestimmung übergeben, 100 Jahre nach der verheerenden Brandkatastrophe. Vier Steinblöcke formen gemeinsam mit einem historischen Grabstein für die Opfer von Wöllersdorf eine Gedenkstätte.

Reinhard Linke, noe.ORF.at

Links: