Initiative gegen Qualzucht von Haustieren

Möpse, Dalmatiner oder Schäfer - Rassehunde sind sehr beliebt. Oft leiden sie aber unter ihren extra angezüchteten Merkmalen. Tierärzte und Hundezüchter versuchen nun, Bewusstsein für die sogenannten Qualzuchten zu schaffen.

Hunde und Menschen verbindet eine jahrtausendlange Freundschaft. In den vergangenen 150 Jahren entwickelten sich aus Modetrends Zuchtmerkmale, die den Tieren zwar ein spezielles Aussehen verleihen, ihnen aber gleichzeitig schaden. "Viele Tiere erleiden offensichtlich lebensbedrohliche Umstände. Dazu gehören zum Beispiel Hunde mit einem krankmachend verkürzten Kopfskelett. Diese Hunde haben immer Atemwegserkrankungen und auch meistens Augenerkrankungen“, sagt Heinz Heistinger, Tierarzt aus Lilienfeld. Möpse oder Französische Bulldoggen sind etwa davon betroffen. Sie müssen häufig aufgrund ihrer Leiden operiert werden. Dabei handelt es sich um Eingriffe, die unter anderem auch viel Geld kosten.

Hüft- und Hörschäden durch Zucht

Hüftschäden sind, meist bei größeren Tieren wie etwa Schäferhunden, häufig eine Folge der Zucht. Tiere mit weißem Fell, wie Dalmatiner, leiden oft unter Schwerhörigkeit. Auch andere Zuchtmerkmale schaden der Gesundheit der Tiere, so Heistinger. „Eine Katze ohne Fell oder ein Hund mit besonders viel Haut erregt Aufmerksamkeit. Das ist sicher auch ein Grund, warum man diese Zuchtlinien weiter verfolgt hat", erklärt Heistinger, der auch Präsident der niederösterreichischen Tierärztekammer ist. „Es ist klar: Ein Tier braucht das Fell so wie wir das Gewand, damit ihm nicht kalt ist. Ein Hund, wie beispielsweise die Rasse Shar-Pei, die viel zu viel Haut im Verhältnis zu ihrer Körperoberfläche hat, ist der prädestinierte Hautpatient.“

„Nur ein gesundes Tier ist ein schönes Tier“

Der Österreichische Verband der Hundezüchter (ÖKV) startete daher mit wissenschaftlicher Begleitung ein Programm namens Konterqual. Nun sind bestimmte Untersuchungen vorgeschrieben, bevor Tiere für die Zucht eingesetzt werden dürfen. Nahezu jede Hunderasse ist davon betroffen.

Es gibt schon erste Erfolge. „Ganz besonders viel ist im Bereich der Hüftprobleme weitergegangen. Dass eine verkürzte Nase nicht binnen einer Generation zurückzüchten lässt, ist klar. Aber auch hier sehen wir Erfolge. Die Hunde schaffen die Belastungstests problemlos. Das ist wichtig, denn nur ein gesunder Hund ist auch ein schöner Hund“, so Katja Wolf vom Österreichischen Kynologenverband. Sie betonte zudem, dass aus dem Ausland importierte Hunde oft nicht den strengen Standards entsprechen.

Links: