In den letzten zwei Jahrzehnten verzeichneten die Waldviertler Tourismusbetriebe 21,8 Millionen Nächtigungen – Tendenz steigend. Waren es im Jahr 1998 noch 944.809 Nächtigungen, so wurden im Vorjahr bereits 1.278.747 gezählt. Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav (ÖVP) sagte am Donnerstag beim Festakt anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Waldviertel Tourismus“ in Stift Altenburg (Bezirk Horn): „Die intakte Natur im Waldviertel wird in den nächsten Jahren noch ein großer Vorteil für viele Gäste sein. Im Gesundheitstourismus sind unsere Betriebe wegen ihrer Kompetenz international bekannt.“

Mit der Natur – etwa jetzt im Sommer den Bademöglichkeiten in Teichen, Seen und Flussbädern – will man Urlauberinnen und Urlauber ansprechen. Hier zählt etwa der Stausee Ottenstein (Bezirk Zwettl) zu den bestbesuchten Erholungsgebieten. Der obere und gleichzeitig größte der drei Kamp-Stauseen ist auch bekannt für seinen Fischreichtum. Steinriesen, Wackelsteine und von der Natur geformte Naturdenkmäler gibt es in der Blockheide Gmünd.
Zwölf Burgen und Ruinen erwarten Waldviertelbesucher
Das Renaissanceschloss Rosenburg (Bezirk Horn) zählt mit mehr als 65.000 Besuchern im Jahr zu einer der beliebtesten Attraktionen Niederösterreichs. Im Waldviertel laden zwölf Burgen und Ruinen zu einer Entdeckungsreise ein. Rappottenstein (Bezirk Zwettl) zählt zu den am besten erhaltenen Burgen Österreichs. Um auch künftig Gäste anzusprechen, will man moderne Wege gehen, betonte Waldviertel-Tourismus-Geschäftsführer Andreas Schwarzinger: „Wir glauben, dass wir konsequent auf die Stärken des Waldviertels setzen müssen. Allerdings müssen wir innovativ sein und am Puls der Zeit, was die Kommunikation mit den Gästen betrifft.“
Der Waldviertel Tourismus hat ein dichtes Netz an Partnern. Er arbeitet eng mit 720 Gastronomiebetrieben, 520 Ausflugszielen und 600 Unterkünften zusammen. Zu Letzteren gehören Hotels, Gasthöfe und Pensionen genauso wie Privatzimmer, Ferienwohnungen und Urlaub auf dem Bauernhof. Das Waldviertel wurde mittlerweile eine Ganzjahresdestination. Auf das Waldviertel entfällt ein Fünftel aller Nächtigungen in Niederösterreich.