Heidentor Carnuntum
Tourismus

„Donaulimes“: Hoffen auf den Welterbetitel

Die antike römische Grenzbefestigung in Österreich, der „Donaulimes“, wird den Status „UNESCO-Welterbe“ vorerst nicht bekommen. Ein lange geplanter Antrag scheiterte an einer unerwarteten Entscheidung Ungarns.

Der Limes zieht sich über tausende Kilometer quer durch Europa und gilt heute als eine der bedeutendsten Grenzanlagen der Menschheitsgeschichte. Die Römer wollten sich vor etwa 2.000 Jahren bestmöglich vor Angriffen aus dem Norden schützen. Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs verlief die Grenze entlang der Donau.

Zwei Drittel der heute noch sichtbaren Grenzbefestigungen befinden sich in Niederösterreich. Die bekannteste ist jene von Carnuntum (Bezirk Bruck an der Leitha). Doch auch westlich davon sind Überreste kleinerer Anlagen erhalten, etwa in Klosterneuburg, Zeiselmauer (beide Bezirk Tulln), Traismauer (Bezirk St. Pölten), Pöchlarn und Ybbs (beide Melk).

Langjährige Planungen

Die Projektverantwortlichen versuchen spätestens seit einem ersten Antrag 2011, den Status UNESCO-Welterbe zu erreichen. Die ersten Überlegungen dazu begannen bereits Mitte der Nullerjahre. Zwar sind die „Frontiers of the Roman Empire“, also der Limes, als Gesamtmonument seit dieser Zeit bereits Weltkulturerbe, die einzelnen Staaten müssen jedoch ihre nationalen Anträge gesondert einreichen. Der britische Limes-Abschnitts, der Hadrianswall, wurde sogar bereits in den 1980er-Jahren zum Welterbe erklärt.

Mit dem Projekt „Donaulimes“ sollen die antiken Stätten nun auch hierzulande besser zur Geltung kommen. Dazu soll es etwa einen gemeinsamen Auftritt der Projektpartner und übergreifende Managementstrukturen geben. „Aus touristischer Sicht ist die Auszeichnung als UNESCO-Weltkulturerbe ein wichtiges Prädikat, um internationale Gäste auf ein Reiseziel aufmerksam zu machen“, sagt Bernhard Schröder, Geschäftsführer der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, gegenüber noe.ORF.at.

Für die betroffenen Ausgrabungsstätten und Museen entlang der Donau wird ein deutlicher Anstieg bei der Zahl der Besucher prognostiziert. „Insbesondere erwarten wir uns, dass die Anzahl der internationalen Besucher im Archäologischen Park Carnuntum zunimmt“, erklärte Schröder am Montag. Zusätzlich zum touristischen Aspekt standen seit Beginn der Planungen auch die Bewahrung des kulturellen Erbes und eine verbesserte wissenschaftliche Bearbeitung im Mittelpunkt.

Überraschung in Baku

Für die aktuellen Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees in Baku (Aserbaidschan) hatten sich die österreichischen „Donaulimes“-Verantwortlichen gute Chancen ausgerechnet. In einem gemeinsamen Antrag mit Deutschland, der Slowakei und Ungarn sollte das Ziel, auf die Welterbe-Liste zu gelangen, endlich erreicht werden. Doch wegen kurzfristiger Änderungen beim ungarischen Abschnitt entschied das Komitee am Samstag, die Grenzabschnitte vorerst nicht aufzunehmen.

Das Gremium, das noch bis zum 10. Juli in der Hauptstadt Aserbaidschans tagt, reagierte damit „auf eine kürzlich erfolgte Entscheidung Ungarns, einen Teil im Bereich der archäologisch erhaltenen römischen Stadt Aquincum im Norden von Budapest aus der transnationalen seriellen Nominierung herauszunehmen“, heißt es seitens der Österreichischen UNESCO-Kommission. Der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) hält den Palast allerdings für besonders wichtig in der Bewerbung um den Titel.

Insgesamt umfasste die Einreichung in allen vier Ländern 98 Komponenten entlang der Donau. Der Antrag wurde nun zur Überarbeitung an die vier beteiligten Staaten zurückgewiesen und muss durch den ICOMOS erneut evaluiert werden, bevor im nächsten Jahr ein neuer Anlauf zur Aufnahme auf der Liste gestartet werden kann.

Künftig gute Chancen

„Wenngleich es natürlich sehr bedauerlich ist, dass die so aussichtsreiche Einschreibung des Donaulimes auf die Welterbeliste nun nicht in diesem Jahr möglich ist, wurde in der Einreichphase wiederholt die Bedeutung dieser Nominierung auf internationaler Ebene bestätigt. Die Zeichen stehen gut, dass in intensiver Zusammenarbeit der vier Staaten eine Lösung gefunden wird, die eine erfolgreiche Einschreibung im kommenden Jahr ermöglicht“, so die Präsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission, Sabine Haag.

Der ungarische Delegierte verteidigte am Sonntag die Entscheidung seines Landes, den Antrag abzuändern. Jede Regierung habe demnach das Recht auf Änderungen. Er bedauere, dass die anderen Staaten die Leidtragenden seien, erklärte der Delegierte.

Zuletzt hatte das UNESCO-Welterbekomitee im Jahr 2017 ein niederösterreichisches Projekt aufgenommen. Das Wildnisgebiet Dürrenstein trägt seitdem offiziell den Titel Weltnaturerbe – mehr dazu in Wildnisgebiet Dürrenstein wird Weltnaturerbe (noe.ORF.at; 7.7.2017).