Bei der Veranstaltung des Innovation in Politics Institute diskutierten etwa 250 Interessierte aus Politik und Wirtschaft, aber auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Zukunft der Arbeit. Die Themen reichten dabei von Programmier-Unis für Kinder bis zu neuen, menschlichen Arbeitszeitmodellen, vom Grundeinkommen für alle bis zu einer Stadt in Finnland, die mit Müllvermeidung neue Jobs schafft und Steuern senkt, hieß es in einer Aussendung. Entwickler von Innovationsprojekten teilten dabei ihr Wissen und ihre Erfahrungen und gaben so konkrete Impulse für die Region Niederösterreich.

Eines der Themen war dabei auch das bedingungslose Grundeinkommen. Er sei noch nicht so weit, die politische Forderung aufzustellen, dass wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen, meinte dazu Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl – „aber fast“. „Ich stehe auf dem Standpunkt, wir müssen ernsthaft darüber reden, weil es natürlich ein Szenario und ein Modell ist, das unter den gegebenen Zukunftsrahmenbedingungen das Wahrscheinlichste ist“, so Schnabl. Die Veränderungen in der Arbeitswelt hätten längst begonnen, man müsse den Mut haben, neue Wege einzuschlagen.