Halskette
ORF
ORF
Kultur

Kriegsbeute sucht ihren Besitzer

Das Haus der Geschichte in St. Pölten sucht den Besitzer eines Charivaris, einer Schmuckkette, die eine besondere Geschichte hat. Ein US-Soldat, der im Zweiten Weltkrieg in Krems in Gefangenschaft war, hatte die Kette in Oberösterreich gestohlen.

Die Geschichte der Kette nahm im Jahr 1945 ihren Anfang, als Stan Muczynsky, ein Angehöriger der amerikanischen Luftwaffe, den Abschuss seines B-24-Bombers überlebte und in Krems-Gneixendorf in Kriegsgefangenschaft geriet. Kurz vor seiner Rückreise in die USA raubte er auf einem Bauernhof in der Nähe von Braunau eine als Charivari bezeichnete Schmuckkette.

Auch 70 Jahre später plagte den ehemaligen Soldaten noch ein schlechtes Gewissen. An seinem Sterbebett erzählte Muczynsky seinem Schwiegersohn Richard Smith von dem geraubten Schmuckstück. In seinen letzten Lebenstagen sprach der Mathematiker und spätere Schuldirektor Muczynsky darüber, wie die Kette in seinen Besitz gekommen war. Er bat seinen Schwiegersohn darum, die Kette nach Österreich zurückzubringen und möglichst seinem ursprünglichen Besitzer zurückzugeben.

Erster Versuch fehlgeschlagen

„Über Justin Ungerboeck, den österreichischen Honorarkonsul in St. Louis, und Trevor Traina, den US-Botschafter in Wien, kam das Objekt nun auf unsere Vermittlung zu den Landessammlungen Niederösterreich, weil Stan Muczynsky Gefangener im Lager Stalag XVII B Krems-Gneixendorf war“, sagte Dieter Bacher vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung.

Im vergangenen Mai versuchte das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich zum ersten Mal, den Eigentümer zu finden – mehr dazu in Wem gehört diese Weltkriegsbeute? (noe.ORF.at; 23.5.2019). Diese Suche führte bisher allerdings noch nicht zum Erfolg.

Halskette
ORF
Ein Begleittext wird an die Wand des Museums projiziert und erzählt die Geschichte der Kette

In einem zweiten Schritt platzierte das Museum die Kette nun in einer Vitrine im ersten Abschnitt der Ausstellung. Dieser heißt „Im Fluss der Zeit“ und zeigt, „wie sich die Bedeutung von Objekten verändern kann“, erklärte Christian Rapp, der wissenschaftliche Leiter des Hauses der Geschichte. „An dieser zentralen Stelle wird nun die besondere Geschichte des Charivaris erzählt. Vielleicht erhalten wir ja von Besucherinnen und Besuchern entsprechende Hinweise auf die ursprünglichen Eigentümer.“