Staatsgrenze
ORF
ORF
Politik

Eiserner Vorhang: Ende war „Sternstunde“

Zum 30. Jahrestag des Falls des Eisernen Vorhangs fand am Freitag auf der Thaya-Brücke zwischen dem südmährischen Cizov und Hardegg (Bezirk Hollabrunn) eine Gedenkveranstaltung statt. Für die politischen Vertretungen beider Länder war der historische Tag eine „Sternstunde“.

Die Bilder vom Juni 1989 haben noch viele Menschen im Kopf, als Österreichs Außenminister Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn beim Grenzübergang Klingenbach den Eisernen Vorhang durchtrennten. Am 26. Dezember fiel dann auch der Eiserne Vorhang zwischen Hardegg (Bezirk Hollabrunn) und der damaligen Tschechoslowakei. Anlässlich dieses Jubiläums trafen einander dort am Freitag die Außenminister von Österreich und Tschechien an der Thaya-Brücke, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wiedereröffnet worden war.

Fotostrecke mit 3 Bildern

Die Thaya-Brücke
ORF
Die Thaya-Brücke war lange Zeit ein Symbol der Trennung von Österreich und der damaligen Tschechoslowakei
Menschenmengen auf der Brücke nach der Beseitigung der Grenze
ORF
Nach der Beseitigung des Eisernen Vorhangs wurde die Thaya-Brücke wiedereröffnet
Reste des Stacheldrahtes
ORF
Heute erinnern noch Relikte des Stacheldrahtes an die damals unüberwindbare Grenze

129 bestätigte Todesfälle an Grenzzaun

Offiziell sind vor 30 Jahren 129 Menschen ums Leben gekommen, als sie versucht haben, bei Hardegg nahe der tschechischen Grenze den Eisernen Vorhang zu überwinden. Die Dunkelziffer dürfte aber viel höher liegen, erinnerte Außenminister Alexander Schallenberg. Er sprach von einer Grenze der Schmerzes, des Trennenden und der menschlichen Tragödien, die der Eiserne Vorhang darstellte: „Es ist speziell auch für die jüngere Generation kaum vorstellbar, dass hier vor erst 30 Jahren – was in der Geschichte im Grunde genommen nichts ist – noch Stacheldraht, Wachhunde und Wachposten mit Schießbefehl standen.“

Das Jahr 1989 ging als Wendepunkt in die Geschichte ein. Laut Außenminister Schallenberg haben die damaligen Führer Europas vor 30 Jahren die historische Chance erkannt und den Mut gezeigt sowie den Willen gehabt, diese Chance auch zu ergreifen.

Niederösterreich profitierte von Grenzbeseitigung

Von einer Geschichte der Trennung und des Wiederfindens sprach der tschechische Außenminister, Tomas Petricek. Ihm zufolge hatten bereits viele Leute den Glauben verloren gehabt, dass es noch zu einer Änderung kommen würde, „aber die Änderung kam und sie kam schnell, allerdings nicht von alleine. Es waren die Mühe und der Mut vieler Studenten, die auf die Straße gegangen sind, damit die Freiheit nach Tschechien zurückkehrt“, so der tschechische Außenminister. Heute seien die Tschechen glühende Europäer, betonte Petricek.

Auch Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sprach von einem historischen Ereignis, das sowohl den Kontinent als auch die Regionen verändert habe – unter anderem Niederösterreich, das es verstanden habe, das historische Ereignis zu nutzen. „Es ist gelungen, Niederösterreich von einer benachteiligten Region zu einer dynamischen Region zu entwickeln“, so Mikl-Leitner. „Ich habe die Hälfte meines Lebens vor dem Fall des Eisernen Vorhangs erlebt und die Hälfte meines Lebens nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Eines weiß ich ganz bestimmt. Ich möchte nie wieder in die alte Zeit zurück, in der wir durch Stacheldraht, Zäune und Soldaten getrennt waren“, so Mikl-Leitner.

Vertreter beider Länder bei der Gedenkveranstaltung
ORF
Vertreterinnen und Vertreter Österreichs und Tschechiens erinnerten an die gemeinsame Geschichte

Gemeinsames Europa weiter ausbauen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkveranstaltung waren sich einig, dass es den Mut und die Weitsicht, den die Politiker vor dreißig Jahren an den Tag legten, auch heute brauche. Den 26. Dezember 1989 bezeichneten sie als „Sternstunde“ der europäischen Geschichte, die auf beiden Seiten viele Chancen gebracht habe. Friede, Freiheit und Demokratie seien aber auch heute keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger sei es daher, am Projekt des gemeinsamen Europas aktiv weiterzubauen.