Rudolf Hausner Adam ist das Maaa 1978
APA/GFM/St.Kalmar/HPK
APA/GFM/St.Kalmar/HPK
Kultur

Hausner: Ein Phantast starb vor 25 Jahren

Vor 25 Jahren, am 25. Februar 1995, ist in Mödling der Maler Rudolf Hausner im Alter von 80 Jahren gestorben. Der Künstler war einer der Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Seine Werke wurden weltweit gezeigt.

Hausner stellte sich immer als obsessiver Selbstbetrachter in den Mittelpunkt seiner Bilder. Als „Adam“ (Bild oben) und „Odysseus“, die sich mit den Geheimnissen der „Anima“, des weiblich-erotischen Prinzips, konfrontieren, ist er ins Kunstgeschichtskapitel des „Phantastischen Realismus“ eingegangen, deren Hauptvertreter Ernst Fuchs, Arik Brauer, Wolfgang Hutter und Anton Lehmden sind. Hausner gilt als der „tiefste“, zurückhaltendste und am wenigsten kommerzialisierte Repräsentant dieser Gruppe.

Rudolf Hausner
APA
Rudolf Hausner (1914–1995)

Die Laufbahn des unbeirrbaren Selbsterforschers begann stürmisch. Der am 4. Dezember 1914 in Wien geborene Sohn eines Sonntagsmalers zerstörte als Gymnasiast eine Justus-von-Liebig-Büste und wurde daraufhin von den Lehrern mit einem Tag Dunkelhaft bestraft. Ein traumatisches Erlebnis, das sich auf die spätere Entwicklung auswirkte.

Hausner war „Adam“ und „Odysseus“

Hausner empfand sich in den 1930er Jahren als Expressionist, erfand den tragischen „Adam“-Typ mit Narrenhut und beschäftige sich mit Fjodor Dostojewski und Emile Zola. 1938 wurde er mit Ausstellungsverbot belegt und zu Kriegsbeginn 1941 zum Wehrdienst eingezogen. Rüstungsindustrie und Fliegerabwehr waren prägende Kriegserlebnisse. In diese Zeit fällt die Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse und den damals verbotenen französischen Surrealisten – Wurzeln, die unmittelbar nach dem Kriegsende austrieben.

Gemeinsam mit Edgar Jene, Fuchs, Hutter und Fritz Janscha gründete Hausner 1946 eine surrealistische Gruppe im legendären Wiener Art Club. In der ersten Ausstellung im Foyer des Konzerthauses mussten Bilder wegen Besucherprotesten entfernt werden. Erst 1960 wurde das erste Gemälde verkauft, bis dahin malte Hausner über Jahre an der „Arche des Odysseus“ und zerstörte bis in die 1950er Jahre hinein aus Selbstzweifel manches Bild.

Rudolf Hausner Adam massiv im Phantasten Museum in Wien
APA/Herbert Neubauer
Rudolf Hausner, „Adam massiv“ (M.)

Hausners Versuch, bewusste und unbewusste Prozesse gleichzeitig darzustellen, wurde von den französischen Surrealisten als Häresie gewertet. Der Bruch mit der „Orthodoxie“ bedeutete die Geburt der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Die erste große Gruppenausstellung fand 1959 im Oberen Belvedere in Wien statt.

Die Phantastischen Realisten wurden berühmt und reich

Die 1960er Jahre markierten für Wiens „Phantasten“ den Aufstieg zu Ruhm und auch Reichtum. Hausner freundete sich mit internationalen Größen wie Rene Magritte, Paul Delvaux und Viktor Brauner an, erhielt Berufungen nach Hamburg (1966) und an die Akademie der Bildenden Künste Wien (1968) und wurde in Ausstellungen u. a. in New York, Los Angeles und München gefeiert. 1970, im Jahr der Verleihung des Österreichischen Staatspreises, brachte Wieland Schmied die erste Monografie heraus.

Rudolf Hausner Das Labyrinth 1987 bis 1991
APA/AFP/Olivier Morin
Rudolf Hausner, „Das Labyrinth“, 1987 bis 1991

Es folgte die „politische Ära“ Hausners. Er malte den „Aufruf zur Verteidigung der persönlichen Freiheit“, setzte die „Laokoon“-Serie fort und porträtierte den „Erschrockenen Europäer“. Ausstellungen u. a. in Tokio, Fernsehporträts und eine Reihe weiterer Bücher untermauerten die Geltung des großen „Geheimnisvollen“, der die Interpretation seiner Rollenselbstbildnisse, der komplizierten manieristischen Kompositionen und der freudianischen Inhalte gerne anderen überließ.

Rudolf Hausner starb am 25. Februar 1995 in Mödling. Er ist der Vater der Malerin und Bühnenbildnerin Xenia Hausner (geb. 1951), der Kostümbildnerin Tanja Hausner (geb. 1970) und der Filmregisseurin Jessica Hausner (geb. 1972).