Lotte Ingrisch im April 2018
APA/Herbert Neubauer
APA/Herbert Neubauer
Kultur

Die Schriftstellerin Lotte Ingrisch ist tot

Die Schriftstellerin Lotte Ingrisch ist am Sonntag im Alter von 92 Jahren gestorben. Bekannt war die Autorin, die zuletzt in Weitra (Bezirk Gmünd) und in Wien gelebt hatte, als Librettistin für ihren Ehemann, den Komponisten Gottfried von Einem, und als Frau, die mit den Toten sprach.

Die Witwe Gottfried von Einems starb am Sonntagabend in der Klinik Donaustadt in Wien kurz nach ihrem 92. Geburtstag und wenige Tage nach einem Sturz, wie der Präsident der Internationalen Gottfried von Einem und Lotte Ingrisch Gesellschaft, Manfred Schmid, der Austria Presse Agentur am Montag mitteilte. Ingrisch schrieb zunächst Unterhaltungsromane und war mit Theaterstücken erfolgreich. Sie verfasste auch Lyrik, Fernseh- und Hörspiele.

Lotte Ingrisch wurde am 20. Juli 1930 in Wien als Charlotte Gruber geboren. Von 1949 bis 1965 war sie mit dem Philosophen Hugo Ingrisch verheiratet und veröffentlichte zwischen 1958 und 1961 unter dem Pseudonym Tessa Tüvari drei Unterhaltungsromane. Größeren Publikumserfolg erzielte sie in den 1960er Jahren mit ihren Theaterstücken, meist Einaktern, „Vanillikipferln“ (1964) ist wohl das bekannteste Theaterstück.

„Jesu Hochzeit“ löste 1980 einen Skandal aus

Mitte der 1960er-Jahre lernte sie den Komponisten Gottfried von Einem kennen, den sie 1966 heiratete. Das Ehepaar lebte in Wien und in Rindlberg bei Bad Großpertholz (Bezirk Gmünd), später bis zum Tod Einems im Jahr 1996 in Oberdürnbach bei Maissau (Bezirk Hollabrunn).

Lotte Ingrisch in ihrer Wiener Wohnung im Jahr 1996
APA/Hans Klaus Techt
Lotte Ingrisch in ihrer Wohnung in der Wiener Hofburg, 1996

Im Mai 1980 kam ein gemeinsames Werk des Künstlerpaars auf die Bühne: Die Mysterien-Oper „Jesu Hochzeit“ löste bei ihrer Uraufführung im Theater an der Wien wegen „blasphemischer Textstellen“ einen Skandal aus. Das „gotteslästerliches Libretto“ war laut Franz Fuchs auch der Grund, warum der Attentäter 1996 eine Briefbombe an die Verfasserin schickte – allerdings irrtümlich an eine alte Wohnadresse.

Spezialistin in Sachen Leben nach dem Tod

Die bereits in „Jesu Hochzeit“ vertretene Idee der Einheit von Leben und Tod manifestierte sich in weiterer Folge in Ingrischs esoterischen, sehr persönlichen Texten der 1980er Jahre, dem Bestseller „Reiseführer ins Jenseits“ (1980), dem „Nächtebuch“ (1986) und vor allem dem „Donnerstagebuch“ (1988), das ihr, so erklärte sie, vom 1986 verstorbenen Wiener Stadtrat Jörg Mauthe „aus dem Jenseits diktiert worden“ sei.

Lotte Ingrisch bei der Uraufführung von „Luzifers Lächeln“ in der Wiener Kammeroper im Februar 1998
APA/Roland Schlager
Lotte Ingrisch nahm nach der Uraufführung von „Luzifers Lächeln“ am 4. Februar 1998 in der Wiener Kammeroper den Applaus von Publikum und Ensemble entgegen

1990 wurde im Wiener Ronacher von Einems und Ingrischs Kinderoper „Tulifant“ uraufgeführt, und 1998 hob die Wiener Kammeroper das letzte gemeinsame Bühnenwerk, „Luzifers Lächeln“, aus der Taufe. Dass man auch über dem Sterben nicht den Humor verlieren muss, postulierte Ingrisch, die auch Fernseh- und Hörspiele sowie Lyrik verfasste, in „Der Himmel ist lustig“ (2003). Zumindest mit einer Reihe etablierter Wissenschafter verscherzte sie es sich allerdings mit dem wissenschaftlichen Anspruch ihrer 2004 erschienenen „Physik des Jenseits“. Diesen Themen bliebt sie auch in ihren zuletzt erschienenen Büchern treu: „Der Quantengott“ (2017) und „Die Quantengöttin“ (2020), beide gemeinsam mit Helmut Rauch verfasst.

Schon die ersten Zeilen des Buches „Der Quantengott“ irritieren, wenn Ingrisch schreibt: „Ich bin eine jenseitige Spaziergängerin. Dabei gerate ich in sonderbare Gegenden. Tote reden mit mir. Manchmal gehe ich durch eine unsichtbare Tür aus mir selbst heraus. Und ich erscheine an Orten, an denen ich gar nicht bin.“

Fotostrecke mit 12 Bildern

Lotte Ingrisch bei einer Pressekonferenz am 20. April 2018 in Wien
APA/Herbert Neubauer
Lotte Ingrisch, April 2018
Lotte Ingrisch und Franz Welser-Möst bei einer Buchpräsentation im Juli 2007
APA/Hans Klaus Techt
Lotte Ingrisch und Franz Welser-Möst bei einer Buchpräsentation in Salzburg, Juli 2007
Lotte Ingrisch bei ihrer Buchpräsentation „Die Quantengöttin“ am 27. Jänner 2020 in Wien
ORF/Reinhard Linke
Lotte Ingrisch bei der Präsentation ihres Buches „Die Quantengöttin“ in Wien, Jänner 2020
Lotte Ingrisch und Franz Morak beim Wiener Philharmonikerball im Jänner 2013
APA/Roland Schlager
Lotte Ingrisch und Franz Morak beim Ball der Wiener Philharmoniker, Jänner 2013
Lotte Ingrisch am Ball der Wiener Philharmoniker im Jänner 2012
APA/Herbert Pfarrhofer
Lotte Ingrisch am Ball der Wiener Philharmoniker im Wiener Musikverein, Jänner 2012
Lotte Ingrisch bei einer Pressekonferenz am 20. April 2018 in Wien
APA/Herbert Neubauer
Lotte Ingrisch bei einer Pressekonferenz anlässlich der Premiere der Oper „Tulifant“ im MuTh-Wien, mit dem Dirigenten Caspar Richter, der Regisseurin Beverly Blankenship und Karl Wessely von den Esterhazy Stiftungen (v.r.), April 2018
Lotte Ingrisch mit drei anderen Besuchern in der Gedenkstätte Yad Vashem im September 2003
APA/Paul Zabloudil
Lotte Ingrisch mit Botschafter Kurt Hengl, der Generalsekretärin des Österreichischen Nationalfonds, Hanna Lessing, und Staatssekretär Franz Morak (v.l.) beim Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, September 2003
Lotte Ingrisch und Wolfgang Schüssel vor der Gottfried-von-Einem-Stiege in der Wiener Hofburg im Mai 2000
APA/Robert Jäger
Lotte Ingrisch und Bundeskanzler Wolfgang Schüssel während eines Festakts anlässlich der Umbenennung der Schatzkammerstiege in Gottfried-von-Einem-Stiege in der Wiener Hofburg, Mai 2000
Lotte Ingrisch mit der Einem-Gedenktafel im Oktober 1997
APA/Hans Klaus Techt
Lotte Ingrisch vor der Gedenktafel, die zu Ehren Gottfried von Einems am Michaelertor in der Wiener Hofburg angebracht wurde, Oktober 1997
Lotte Ingrisch im November 1996
APA/Herbert Pfarrhofer
Lotte Ingrisch, November 1996
Begräbnis Gottfried von Einems am 22. Juli 1996 mit Lotte Ingrisch und Caspar Einem
APA/H. Schneider
Begräbnis Gottfried von Einems am Hietzinger Friedhof: seine Witwe Lotte Ingrisch und sein Sohn, Innenminister Caspar Einem (l.), Juli 1996
Gottfried von Einem und sein Sohn Caspar im November 1995 in Wien
APA/Kelly Schoebitz
Der 78-jährige Komponist Gottfried von Einem (M.), nach einem Sturz schwer gezeichnet, mit seinem Sohn, Innenminister Caspar Einem (l.), November 1995

Natürlich gebe es viele Skeptiker und nicht wenige runzeln bei solchen Aussagen die Stirn, sagte die damals 87-Jährige anlässlich des Erscheinens ihres Buches im Gespräch mit noe.ORF.at. Aber jeder Mensch habe Antennen, und diese bestimmen, welche Art von Welt und Wirklichkeit wir erkennen, so die Jenseitsforscherin: „Ich glaube, wir alle haben diese Antennen, wir fahren sie nur nicht aus. Die meisten Menschen haben sie, fahren sie aber nicht aus, weil sie die große Angst vor dem Unbekannten daran hindert. Ich bin eine offene und neugierige Person, ich habe sie halt ausgefahren!“

Gründerin der „Schule der Unsterblichkeit“

1993 gründete die Grenzgängerin eine „Schule der Unsterblichkeit“, um den Menschen die Angst vor dem Tod zu nehmen: „Sterben für Anfänger“, „Sterben für Fortgeschrittene“ und „Gespenster-Knigge“ lauten Auszüge aus dem Kursprogramm. Ingrisch unterhielt sich laut eigenen Angaben nicht nur mit Hexen, Hausgeistern, Feen und Engeln, sondern auch mit ihrem 1996 verstorbenen Ehemann. Ihre Dialoge mit Einem gab sie 1997 unter dem Titel „Ratte und Bärenfräulein – Die Jenseitsreise des Gottfried von Einem“ heraus.

Dem Gedenken ihres Mannes und der Pflege seines Werks widmete Ingrisch sich auch mit der Gottfried-von-Einem-Stiftung. Sie schenkte das Haus in Oberdürnbach, in dem Einem seinen Lebensabend verbracht hatte, der Gemeinde Maissau. Seit 1999 ist die Gedenkstätte zudem Schauplatz der jährlichen Gottfried-von-Einem-Tage. Im Jahr 2002 erhielt die Schriftstellerin das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, vier Jahre später das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich.

„Eine einprägsame Persönlichkeit verloren“

Betroffen über das Ableben von Ingrisch zeigte sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen. „Mit Lotte Ingrisch hat Österreich eine vielfältige Schriftstellerin und einprägsame Persönlichkeit verloren“, teilte er in einer Aussendung mit. Ihr Name sei untrennbar mit Gottfried von Einem verbunden, ihr Engagement um sein künstlerisches Erbe Teil ihres erfolgreichen Wirkens. Sie werde als „einzigartige und unverwechselbare Künstlerin und als einfühlsamer und humorvoller Mensch in Erinnerung bleiben“, so Van der Bellen.

Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) würdigte Ingrisch als „vielfältige Schriftstellerin“. Besonders habe die Schriftstellerin gemacht, dass sie den Tod als selbstverständlichen Teil des Lebens betrachtete. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) befand, dass Ingrisch, die als Wahlheimat Niederösterreich auserkoren hatte, mit ihrem großen künstlerischen Schaffensdrang die Kulturlandschaft geprägt habe: „Lotte Ingrisch hat die Menschen mit ihren Worten stets beeindruckt. Sie wird uns durch ihr Werk für immer in Erinnerung bleiben.“