Batterie beim Kraftwerk Wallsee
ORF
ORF
Wirtschaft

Österreichs größte Batterie in Betrieb

Die größte Batterie Österreichs ist beim Verbund-Wasserkraftwerk Wallsee (Bezirk Amstetten) in Betrieb gegangen. Sie soll für eine höhere Netzstabilität sorgen und die stärkeren Schwankungen durch den steigenden Anteil an erneuerbarer Energie ausgleichen.

In fünf unscheinbaren Containern auf dem Werksgelände des Verbund-Kraftwerkes verbergen sich 64.000 miteinander verbundene Lithium-Ionen-Batteriezellen, die in Summe eine Leistung von zehn Megawatt aufweisen. Benötigt das Stromsystem kurzfristig eine Stabilisierung, so wird diese am Standort großteils durch die Riesenbatterie – „Blue Battery“ genannt – zur Verfügung gestellt, die im Anschluss immer wieder direkt durch das Wasserkraftwerk Wallsee geladen wird.

Batterie beim Kraftwerk Wallsee
ORF
In fünf unscheinbaren Containern auf dem Werksgelände des Kraftwerks Wallsee verbergen sich 60.500 Lithium-Ionen-Batteriezellen

Nur in Ausnahmefällen, wenn die Frequenzabweichungen zu stark sind, wird eine Turbine des Wasserkraftwerks für diese Primärregelung hinzugeschaltet. Durch diese einzigartige Kombination aus Speichersystem und Wasserkraftwerk stehen dem Stromsystem in Summe 16 Megawatt Primärregelleistung zur Verfügung. „Man hat bisher die Schaufelräder so umgestellt, dass rasch viel Leistung zur Verfügung gestellt werden konnte. Das kostete viel Zeit und Geld. Die Netzstabilisierung ist jetzt mit dieser Batterie schneller und günstiger möglich“, sagte Michael Strugl, der stellvertretende Verbund-Vorstandsvorsitzende. Die bisher eingesetzten Turbinen werden geschont.

Erneuerbare Energieformen benötigen mehr Stabilität

Bis zum Jahr 2030 soll bekanntlich Österreichs Stromversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie gedeckt werden, also aus Wasserkraft, Biomasse und Sonnen- und Windenergie. Die erneuerbaren Energieformen sind allerdings größeren Schwankungen in der Verfügbarkeit unterworfen. Dieses Auf und Ab in der Stromerzeugung soll auch mit Hilfe dieser Batterie ausgeglichen werden.

Batterie beim Kraftwerk Wallsee
ORF
Die Leistung der Riesenbatterie liegt bei zehn Megawatt, das entspricht dem Jahresstromverbrauch von 1.600 Haushalten

„Die Energiezukunft verlangt vom Stromsystem Flexibilität. Mit einem Power-Paket wie der Blue Battery können genau diese Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen werden", informierte Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer der Verbund Hydro Power GmbH. Verbund-Vorstand Achim Kaspar ergänzte: „Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien sind die Errichtung von Leitungen, Speicher und Flexibilitätskapazitäten das Um und Auf der Energiewende.“

Weitere Riesenbatterien werden benötigt

7,2 Millionen Euro kostete die Entwicklung und Errichtung von Österreichs größter Batterie. Im Oktober 2019 begannen die Arbeiten in Wallsee-Mitterkirchen. Zumindest 20 Jahre soll die „Blue Battery“ in Betrieb bleiben. Durch den verstärken Einsatz der alternativen Energieformen rechnet man beim Verbund damit, dass in Zukunft noch weitere Typen dieser Großbatterien gebraucht werden. Sollte sich im Laufe der Zeit eine technische Alternative zu Lithium-Ionen-Zellen ergeben, soll auf die weniger umstrittene Technik umgerüstet werden.