Das Präsidentenzimmer aus der Landwirtschaftskammer
Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Kultur

Agrarpolitik von einst im Museum von heute

Die Sammlungen des Landes Niederösterreichs sind nun um das historische Mobiliar des ehemaligen Präsidentenzimmers der Landwirtschaftskammer Niederösterreich reicher. Am Donnerstag wurde in St. Pölten der Schenkungsvertrag unterzeichnet.

Die antiquarisch wertvolle Einrichtung besteht aus einem Besprechungstisch, einem Schreibtisch, Sesseln mit Lederbezug, einer Pendeluhr sowie Kästen. Die Möbel wurden um 1915 hergestellt und stehen in der Tradition der Wiener Möbelwerkstätten des Jugendstils. Sie sind zugleich von Elementen des Biedermeier und Empire gekennzeichnet. Das Mobiliar des Präsidentenzimmers der 1922 gegründeten Landwirtschaftskammer Niederösterreich war von 1927 bis zur Übersiedelung der Kammer von Wien nach St. Pölten im Jahr 1999 durchgehend in Verwendung.

Das Präsidentenzimmer aus der Landwirtschaftskammer
Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Im Präsidentenzimmer der Landwirtschaftskammer wurden sieben Jahrzehnte lang agrarpolitische Entscheidungen getroffen

Möbel sollen als Kulturgut erhalten bleiben

Die Landeslandwirtschaftkammer befand sich über viele Jahrzehnte hinter dem Burgtheater in der Löwelstraße im ersten Wiener Gemeindebezirk. „Wichtige agrarpolitische Verhandlungen wurden in diesem Zimmer geführt, die Möbel sollen als Kulturgut für die Niederösterreicher und Niederösterreicherinnen erhalten bleiben“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) bei der Unterzeichnug der Schenkungsverträge mit dem Präsidenten der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, Johannes Schmuckenschlager (ÖVP). Die offizielle Übernahme der Möbel in die Landessammlungen seien ein sichtbares Zeichen für die eng abgestimmte Zusammenarbeit und die Wertschätzung des Berufsstandes, ergänzte Schmuckenschlager.

Das historische Möbelensemble wurde zunächst von 1999 bis 2012 im Bauernmuseum Groß-Schweinbarth (Bezirk Gänserndorf) ausgestellt. 2012 kam es dann in das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz (Bezirk Gänserndorf), wo es seitdem dauerhaft in der Ausstellung „Bauernleben im Wandel“ im Wultendorfer Hof zu sehen ist. Das Museumsdorf ist – so die derzeitige Planung – ab 15. April 2021 wieder geöffnet.