Flugsimulator
ORF/Thomas Birgfellner
ORF/Thomas Birgfellner
Chronik

Piloten halten sich im Trockentraining warm

Die Luftfahrt zählt nach wie vor zu den am stärksten von der Coronavirus-Krise betroffenen Branchen. Viele Flugzeuge in Schwechat (Bezirk Bruck an der Leitha) wurden stillgelegt. Damit Piloten und Fluglotsen in Übung bleiben, wird intensiv am Simulator trainiert.

Im Trainingszentrum für Austrian-Airlines-Pilotinnen und -Piloten auf dem Flughafen in Schwechat (Bezirk Bruck an der Leitha) geht derzeit so gut wie nie das Licht aus. Weil sich ihre tatsächlichen Einsätze in der Luft meist an einer Hand abzählen lassen, absolvieren die Crews ihre Flüge am Simulator. „Wenn es tatsächlich nur die fehlende Routine ist, dann stellen wir einen regulären Flug nach“, sagt Michael Kircher, Ausbildungsleiter der AUA.

„Wir simulieren einen Einsatz, beispielsweise von Wien nach München und wieder retour. Da kommen dann Kleinigkeiten vor, wie beispielsweise erschwerte Wetterbedingungen und dergleichen mehr“, so Kircher. Gleichzeitig laufen aber auch Trainings, in denen die Piloten gröbere Zwischenfälle meistern müssen: Feuer oder Rauch an Bord beispielsweise oder einen Triebwerksbrand.

Simulatoren derzeit 24 Stunden im Einsatz

Von außen haben die großen weißen Kuppeln, mit ihren hydraulisch bewegten Beinen wenig mit einem Flugzeug gemeinsam, innen sieht aber alles täuschend echt aus, wie in einem richtigen Cockpit. Von den 1.100 Pilotinnen und Piloten der AUA sind derzeit rund 700 einsatzfähig, die anderen Kollegen müssen nun auf bessere Zeiten warten.

Weil der Trainingsbedarf so groß ist, werden die sechs Simulatoren im Schwechater Ausbildungszentrum aktuell im 24-Stunden-Betrieb eingesetzt. „Es fühlt sich gut an, wenn man am Simulator im Einsatz ist, weil man das Gefühl hat, in seiner Tätigkeit zu arbeiten“, beschreibt Kircher das Training. „Aber natürlich machen wir all das nur aus dem einzigen Grund, dass wir dann irgendwann wieder tatsächlich abheben können“, so der AUA-Ausbildungsleiter.

Fotostrecke mit 6 Bildern

Flugsimulator
ORF/Thomas Birgfellner
In diesen Simulatoren halten sich die Pilotinnen und Piloten der AUA fit
Flugsimulator
ORF/Thomas Birgfellner
Von den 1.100 Pilotinnen und Piloten der AUA sind derzeit rund 700 einsatzfähig
Flugsimulator
ORF/Thomas Birgfellner
Geübt wird auch das richtige Verhalten u.a. bei erschwerten Wetterbedingungen, Feuer an Bord oder bei einem Triebwerksbrand
Flugsimulator
ORF/Thomas Birgfellner
Die Zahl der tatsächlichen Einsätze der Pilotinnen und Piloten lässt sich derzeit meist an einer Hand abzählen
Austro Control Tower Training
ORF/Thomas Birgfellner
Auch die Fluglotsinnen und Fluglotsen der Flugsicherung Austro Control stellen in einem Trainingszentrum ihren Berufsalltag nach
Austro Control Tower Training
ORF/Thomas Birgfellner
Trotz der Krise wird für den Tower in Schwechat Nachwuchs gesucht: Bis zu 40 neue Lotsinnen und Lotsen sollen heuer ausgebildet werden

Auch Fluglotsen üben an Simulatoren

So wie in den Cockpit-Simulatoren lässt sich auch der Berufsalltag der 350 Fluglotsinnen und Fluglotsen im Trainingszentrum der Austro Control in Wien-Erdberg vollständig nachstellen. Auch wenn am Schwechater Tower gerade um ein Drittel weniger Personal gebraucht wird, bleiben die Lotsen doch in Übung. „Vor Corona haben wir pro Tag am Flughafen Wien rund 900 Starts und Landungen gezählt, jetzt kommen wir an manchen Tagen nur mehr auf ein Zehntel davon“, sagt Hannes Schechtner, Tower-Training-Manager bei der Austro Control.

Das bedeute auch, dass die Routine, die durch das normale Arbeiten aufgefrischt wird, doch kürzer käme, so der Trainer. Um das auszugleichen, kommen die Lotsinnen und Lotsen nun verstärkt am Simulator zum Einsatz – nicht nur das Tower-Personal, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Überflugkontrolle. Denn die Zahl der Flugzeuge, die Österreich täglich überqueren, sei von 3.200 auf durchschnittlich 600 geschrumpft, so Schechtner.

Luftfahrttechnik im Wandel der Zeit

Seit das Österreichische Bundesheer die ersten Flugzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt, entwickelte sich sowohl in der militärischen als auch in der zivilen Luftfahrt der technische Betrieb rasant weiter. Die Steiermark spielte hierbei eine wichtige Rolle. Die Dokumentation „Maschine startklar!“ von 2005 lässt die Luftfahrttechnik im Wandel der Zeit lebendig werden.

Nachwuchs trotz Krise gesucht

Im Gegensatz zu den meisten Airlines stockt die Austro Control ihr Personal im Bereich der Flugsicherung auch in der Krise weiter auf. „Die Ausbildungszeiten sind relativ lange. Es dauert etwa zwei bis drei Jahre, manchmal auch vier, bis unsere Kandidatinnen und Kandidaten mit Matura die Ausbildung zur Lotsin oder zum Lotsen vollständig absolviert haben“, sagt Valerie Hackl, Geschäftsführerin der Austro Control. Auch heuer beabsichtigt das Unternehmen, zwischen 20 und 40 künftige Lotsinnen und Lotsen auszubilden.