Tiere

300 gefährliche Routen für Kröten & Co.

Manche Straßen verwandeln sich im Frühjahr in regelrechte Frosch- und Krötenfriedhöfe. In Niederösterreich sind knapp 300 gefährliche Routen bekannt. Um die Amphibien auf ihrem Weg zu den Laichgewässern zu schützen, werden Schutzzäune aufgestellt.

Ob Frösche, Kröten oder Salamander: In Niederösterreich leben 20 verschiedene Amphibienarten. Jede einzelne von ihnen ist vom Aussterben bedroht – ganz besonders die Kreuzkröte, der Nördliche Kammmolch und der Alpenkammmolch. Das geht aus der Roten Liste gefährdeter Tierarten des Umweltbundesamtes hervor.

Die drei Hauptgründe für den drastischen Rückgang der Bestände sind in den Entwicklungen der vergangenen 60 Jahre zu finden. Laut Auskunft des Naturschutzbundes Niederösterreich wurden zum einen Gewässer reguliert bzw. begradigt oder trockengelegt, um beispielsweise landwirtschaftlich nutzbare Flächen zu gewinnen. Zum zweiten habe die immer exzessivere Landwirtschaft sowie der gestiegene Einsatz von Pestiziden den heimischen Amphibien „massiv zugesetzt“, erklärt Margit Gross, die Geschäftsführerin des Naturschutzbundes Niederösterreich.

Lebensräume durch Straßen „zerschnitten“

„Das liegt an der sehr dünnen Haut von Amphibien. Wenn sie in direkten Kontakt mit Pestiziden kommen, werden sie förmlich verätzt. Zudem schaden Phosphor und Nitrat den Kaulquappen.“ Und drittens hätte sowohl der Verkehr massiv zugenommen als auch der Ausbau des Straßennetzes die seit Jahrtausenden bestehenden Lebensräume der Tiere „zerschnitten“, so Gross. In Summe führte das dazu, dass jährlich mehr Amphibien sterben als Jungtiere nachkommen.

Fotostrecke mit 7 Bildern

Kröten Paarung
pixabay/Rabenspiegel
Immer weniger Tiere erreichen Jahr für Jahr die Gewässer, an denen sie sich im Frühjahr fortpflanzen
Froschlaich
ORF
In diesem Fall hat es ein weibliches Amphib zum Teich geschafft und Laich abgelegt
Kreuzkröte
Die Kreuzkröte hat eine 50-prozentige Aussterbewahrscheinlichkeit binnen drei Generationen
Feuersalamander
pixabay/inkoalseibua
Den Feuersalamander zu Gesicht bekommen, wird immer unwahrscheinlicher. Seine Bestände gehen in Niederösterreich – so wie jene aller anderen Amphibien – zurück
Kröten Paarung
pixabay/Kathy2408
Der Bergmolch kommt oberhalb von 600 Metern Höhe vor, ist aber teils auch im Wienerwald angesiedelt
Kröten Paarung
pixabay/stevocambal
Die Wechselkröte besiedelt neu entstandene Gewässer, die zunehmend weniger werden
Teichfrosch
ORF
Der Teichfrosch ist Österreichs häufigster Vertreter der Wasserfrösche

290 bekannte Wanderstrecken in Niederösterreich

Amphibien pflanzen sich im Frühjahr fort. Kaum sind sie aus ihrer Winterstarre erwacht, machen sich die erwachsenen Tiere auf den Weg zu den Laichgewässern – bevorzugt zu jenen, in denen sie selbst als Kaulquappen geschlüpft sind. Je unberührter ihr Lebensraum, desto sicherer der Erfolg. Auf den meisten Amphibienwanderstrecken befinden sich mittlerweile jedoch stark befahrene Straßen, die sich im Frühling vielerorts zu wahren Krötenfriedhöfen verwandeln.

Aus diesem Grund bildeten sich in den vergangenen Jahren in vielen Gemeinden Initiativen, die dem Amphibiensterben während der Wochen ihrer Wanderungen vorbeugen wollen. Beim Naturschutzbund, bei dem man vor etwa zehn Jahren begann, sämtliche bekannte Routen und Projekte zu registrieren und zu vernetzen, kennt man 290 Wanderstrecken. Etwas mehr als Hälfte davon wird mittlerweile geschützt.

Frösche klauben entlang mobiler Schutzzäune

Besonders häufig findet man mobile Schutzzäune, die zu Beginn der Wanderungen entlang von Straßen aufgestellt werden, damit Kröten, Frösche und Co. nicht queren können. Dieses Modell lebt von hunderten engagierten Freiwilligen. In regelmäßigen Abständen sind entlang der Zäune Kübel in den Boden eingegraben, in die die Tiere auf der Suche nach Schlupflöchern hineinfallen. „Die Freiwilligen gehen die teils kilometerlangen Strecken über mehrere Wochen jeden Tag in der Früh ab, um die Tiere einzusammeln und über die Straße zu bringen – oft sogar noch einmal am Abend. Der Aufwand für sie ist wirklich enorm“, so Margit Gross vom Naturschutzbund.

Einer, der sich seit mehr als 30 Jahren im Amphibienschutz engagiert und sich in Sitzenberg-Reidling (Bezirk Tulln) einen regelrechten Namen als „Froschkönig“ gemacht hat, ist Herbert Degen. Auf diesen Titel sei er stolz, erzählt er lachend. Wie vielen Tieren er mittlerweile über die Sitzenberger Straßen geholfen hat, könne er nicht beantworten, „aber mit mir alleine geht es auch nicht. Ich bin sehr dankbar, dass sich Jahr für Jahr auch immer andere Menschen gefunden haben, die ebenfalls Strecken übernehmen“, erzählt er gegenüber noe.ORF.at. Außerdem werde das Projekt durch die Straßenmeisterei „vorbildlich“ unterstützt. „Ein Anruf Anfang März reicht und kurz danach sieht man die Mitarbeiter schon die Zäune für uns aufstellen.“

Fotostrecke mit 6 Bildern

Amphibienschutzzaun
ORF
Jährlich sind hunderte Menschen entlang der Schutzzäune unterwegs, um Amphibien einzusammeln
Frösche im Kübel
ORF
In diesen Kübel sind in der Nacht zuvor zwei Teichfrösche gefallen und warten auf rettende Hände
Aphibienschutzzaun
ORF
Alleine in Sitzenberg-Reidling werden jährlich drei Kilometer Schutzzäune aufgestellt
Frosch am Straßenrand
ORF
Eine der größten Gefahren – nicht nur für diesen Frosch – ist der Straßenverkehr, dem jährlich unzählige Amphibien vor ihrer Fortpflanzung zum Opfer fallen
Streckenbetreuer
ORF
Amphibienschutz lebt von freiwilligen Helferinnen und Helfern wie beispielsweise Herbert Degen (Mitte), der seit mehr als 30 Jahren Kröten über die Straße hilft
Teich in Sitzenberg-Reidling
ORF
Ein Rückgang von Gewässern und die gleichzeitige Zunahme des Verkehrs haben die Amphibienbestände gefährlich schrumpfen lassen

Seine Motivation, um Jahr für Jahr bei jedem Wetter tagtäglich Kröten, Frösche, Molche und Salamander zu retten, findet Herbert Degen nicht nur in seinen Tierschutzbestrebungen. Er schätzt auch die Aktivität in der Natur, erzählt er. „Um meine Fitness brauche ich mir während der Krötenwanderungen keine Gedanken zu machen. Mein Handy zeigt mir nach meiner Morgenrunde schon zwischen 7.000 und 10.000 Schritte an. Außerdem weiß ich dabei: Würden wir das nicht machen, wären viele Arten mittlerweile vermutlich schon ausgestorben.“

Auch Degen beobachtete in den vergangenen Jahren, dass die Fundtiere immer weniger wurden. Nichtsdestotrotz können an Tagen mit für Amphibien optimalen Wetterbedingungen hunderte Tiere zusammenkommen, erzählt der Streckenbetreuer. „Wenn es warm ist und nachts regnet, finden wir bummvolle Kübel. Ich schätze, dass wir an einzelnen Tagen bis zu 1.000 Tiere über die Straße tragen.“

„Amphibienschutz im Straßenbau verpflichtend mitdenken“

In Anbetracht der massiv bedrohten Amphibienbestände plädiert nicht nur der langjährige Streckenbetreuer dafür, Amphibienschutz im Straßenbau zu verankern. Auch beim Naturschutzbund sieht man sowohl auf Gemeinde- als auch auf Landesebene noch „großes Ausbaupotenzial“ von fix installierten Schutzvorrichtungen – also Tunnels bzw. Unterführungen, in denen Kröten Straßen auf dem Weg von ihren Landlebensräumen zu ihren Laichgewässern unterirdisch queren können – also beispielsweise durch Rohre.

„In Sitzenberg-Reidling haben wir bereits drei Tunnel. Das Rohr führt direkt zur Wasserseite der Straße. Mein Wunsch wäre, dass Amphibienschutz aber bei jeder neuen Straße und bei jeder neuen Asphaltierung mitgedacht wird. Wenn man sich ansieht, was ein Kilometer Straße kostet, können die Kosten für Querrohre keine Unmöglichkeit sein“, ist Herbert Degen überzeugt. Margit Gross vom Naturschutzbund urteilt ähnlich, „weil sich die Bestände erst dann erholen können, wenn jährlich nicht nur hunderte Freiwillige Kröten über die Straße tragen, sondern Amphibienschutz auch an höherer Stelle weiter an Stellenwert gewinnt“.