In einer großen TV-Gala werden am Montag die Heldinnen und Helden des Jahres 2021 geehrt. Nominiert sind auch die Einsatzkräfte, die Ende Oktober den Waldbrand in Hirschwang an der Rax (Bezirk Neunkirchen) bekämpft haben.
19.12.2021 06.20
19. Dezember 2021, 6.20 Uhr
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Fast acht Wochen sind vergangen, seitdem im Quellenschutzgebiet der Stadt Wien einer der größten Waldbrände Österreichs ausbrach. Für einen Lokalaugenschein begleitet noe.ORF.at den Leiter der Forstverwaltung, Peter Lepkowicz, auf den Mittagstein oberhalb von Hirschwang an der Rax. Der Boden ist überzogen mit Asche. Fast alle Jungbäume – 30 bis 40 Jahre alt – sind auf einer Fläche von 115 Hektar verbrannt.
„Auch, wenn man beispielsweise, wenn man drüber fliegt, nur zirka 30 Prozent geschädigte Kronen sieht – der wahre Schaden spielt sich im Boden ab beziehungsweise es sind die kleinen Bäume, die verbrannt sind“, so Lepkowicz.
Fotostrecke mit 7 Bildern
Lokalaugenschein im ehemaligen Waldbrandgebiet mit dem Leiter der Forstverwaltung, Peter Lepkowicz (l.)Ende Oktober war hier einer der größten Waldbrände Österreichs ausgebrochenFast alle Jungbäume sind verbranntVon dieser Lagerfeuerstelle aus dürfte sich das Feuer ausgebreitet habenIn Teilen des Waldes konnte sich das Feuer bis in die Baumkronen ausbreitenDer Brand wütete auf der Schneebergseite am rechten Hang. Für die Einsatzkräfte galt es zu verhindern, dass sich das Feuer auf die gegenüberliegende Raxseite ausbreitet.Erste kleine Bäume werden bereits wieder nachgesetzt
In Teilen des Waldes konnte sich das Feuer bis in die Kronen ausbreiten. Dort sind alle Bäume kaputt, also auch Bäume, die mehrere hundert Jahre alt sind. „Damit der Baum auch atmen kann, braucht er die grünen Nadeln und die sind verbrannt“, erklärt der Leiter der Forstverwaltung beim Lokalaugenschein.
Erste Bäume werden nachgesetzt
Erste kleine Bäume werden bereits wieder ausgesetzt, außerdem bringen die Forstarbeiter Birkensamen aus. Unterdessen sucht die Polizei weiter nach den Verursachern des Brandes – mehr dazu in Nach Waldbrand: Ausbruchsstelle gefunden (noe.ORF.at; 23.11.2021).
Fest steht mittlerweile, dass das Feuer am 25. Oktober ausbrach. Erst nach zwei Wochen war der Brand gelöscht. Tausende Helferinnen und Helfer von Feuerwehr, Bundesheer, Polizei und Bergrettung waren dafür Tag und Nacht im Einsatz – mehr dazu in „Größter Waldbrand, den es je gab“ (noe.ORF.at; 26.10.2021).
Fotostrecke mit 15 Bildern
Am 25. Oktober 2021 brach auf dem Mittagstein bei Reichenau ein Brand ausDas Feuer breitete sich über Nacht auf 115 Hektar aus300 Feuerwehrleute waren am Nationalfeiertag zunächst im EinsatzUm eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern, wurden Schneisen in den Wald geschnittenDie Löscharbeiten in dem steilen, unwegsamen Gelände gestalteten sich schwierigDie Löscharbeiten erfolgten daher zunächst vor allem aus der LuftAn neuralgischen Punkten wurden Einsatzfahrzeuge positioniert, die verhindern sollten, dass sich das Feuer durch Funkenflug weiter ausbreiten konnteVon den teils senkrechten Felswänden stürzte immer wieder Gestein herabBereits nach wenigen Tagen wurde auf 500 Helfer täglich aufgestocktAufgrund des starken Windes flammten immer wieder Glutnester aufAls Schwerpunkt der Löscharbeiten galt die OstflankeHinsichtlich der Brandursache verdichteten sich bereits nach wenigen Tagen die Hinweise, dass eine „fremde Zündquelle“ der Auslöser gewesen sein dürfteAm Höhepunkt des Löscheinsatzes waren 16 Fluggeräte – Hubschrauber und Flugzeuge – in der LuftUnterstützung kam auch aus dem Ausland, Italien schickte etwa LöschflugzeugeAm 6. November konnte bei einer Pressekonferenz in Hirschwang das vorläufige „Brand aus“ gegeben werden
TV-Tipp
„Lebensretter 2021 – Österreichs Heldinnen und Helden“, 21.05 Uhr, ORF2
„Wäre die Brandintensität in dieser Geschwindigkeit weiter gegangen, dann wären ganz bestimmt 6.000, 7.000 Hektar Wald, Ökosystem schwerst geschädigt worden und das konnte verhindert werden dank dieser Einsatzkräfte. Vielen, vielen Dank“, so Lepkowicz.
Am Montag soll diese herausragende Leistung bei der ORF-Show „Lebensretter 2021 – Österreichs Heldinnen und Helden“, um 21.05 in ORF 2, vor den Vorhang geholt werden.
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.