Geboren wurde Eva Rossmann am 1. Jänner 1962 in Graz, heute lebt sie in Auersthal (Bezirk Gänserndorf), einer kleinen Gemeinde im Weinviertel. Von 1985 bis 1987 war sie als Verfassungsjuristin im österreichischen Bundeskanzleramt tätig. Schon früh habe sie in dieser Funktion ein europäisches Bewusstsein entwickelt, so die politische Journalistin, die auch regelmäßig nach Brüssel reist und sich mit der Politik der Europäischen Union beschäftigt.
Rossman war später freie Mitarbeiterin beim ORF und bei der „Neuen Zürcher Zeitung“, in weiterer Folge wurde sie Ressortleiterin für Innen- und Europapolitik bei den „Oberösterreichischen Nachrichten“. Sie ist regelmäßiger Gast in der ORF-„Pressestunde“. Ein Streitgespräch 1999 mit dem damaligen FPÖ-Chef Jörg Haider führte etwa zu einer Kampagne der FPÖ gegen die Journalistin.
Mitinitiatorin des Frauenvolksbegehrens
Als Autorin veröffentlichte sie 1995 die ersten Sachbücher zu Frauenthemen. Ihre politischen Erfahrungen ließ sie in ihren ersten Kriminalroman („Wahlkampf“) einfließen. Seit 1999 veröffentlicht sie jährlich einen Kriminalroman. 1997 war sie Mitinitiatorin des österreichischen Frauenvolksbegehrens, das unter anderem gleichen Lohn für gleiche Arbeit sowie einen Mindestlohn forderte und 645.000 Unterschriften erhielt.

Rossmann arbeitet nach wie vor als Journalistin, Moderatorin und Kolumnistin. Bis 2012 moderierte sie den legendären „Club 2“ im ORF, von 2014 bis 2016 alle zwei Wochen die Sendung „Cafe Sonntag“ auf Ö1. Darüber hinaus schreibt sie Drehbücher, etwa für die Fernsehserie „Soko Kitzbühel“.
Zahlreiche Auszeichnungen
Rossmann wurde 2009 zum „Österreichischen Buchliebling“ in der Kategorie Krimi & Thriller gekürt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Großen Josef-Krainer-Preis 2013 oder den Leo-Perutz-Preis 2014.
Neben dem Schreiben arbeitet sie als Köchin in Manfred Buchingers „Alter Schule“ in Riedenthal (Bezirk Mistelbach). Ursprünglich hatten sie Recherchen für den Krimi „Ausgekocht“ dorthin geführt. Die Leidenschaften für das Schreiben und das Kochen verbindet sie immer wieder in ihren Büchern, so etwa 2021 in ihrem zweiten Kochbuch „No Stress. Mira kocht“, das mehr als 200 Rezepte enthält.