Schweine auf einem Heu-Streuboden
ORF
ORF
Landwirtschaft

Tierwohl: Schweinemast wird immer teurer

Schweinemastbetriebe mit Vollspaltböden stehen in der Kritik. Die Agrarmarkt Austria (AMA) möchte sich laut eigenen Angaben nun für weniger Vollspaltböden engagieren. Wegen steigender Betriebskosten ist es aber schwer, Betriebe dafür zu gewinnen.

In Niederösterreich werden 770.000 Schweine werden gehalten. Der Hof von Familie Halbartschlager in Weistrach (Bezirk Amstetten) ist einer von niederösterreichweit 44 AMA-„Mehr Tierwohl“-Schweinemastbetrieben. Das bedeutet: Die Schweine haben deutlich mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben, die Tiere haben Zugang ins Freie, um sich auch draußen zu bewegen und sie können sich auf einer eingestreuten Liegefläche aus Stroh hinlegen.

Besonders in der Kritik standen zuletzt Betriebe, die Schweine auf Vollspaltböden halten. Bei diesen besteht die gesamte Auftrittsfläche der Tiere aus Balken samt schmalen Spalten für den Durchlass von Kot und Urin. Anders als bei Betrieben mit höheren Tierschutzstandards haben die Schweine dort keine Fress- oder Liegebereiche, die mit Stroh eingestreut sind. Laut der Tierschutzorganisation Verein gegen Tierfabriken (VGT) würden in Österreich 60 Prozent der Schweine auf Vollspaltböden gehalten und hätten dadurch Schmerzen beim Liegen, mehr Entzündungen und eine deutlich höhere Todesrate.

Landwirt Martin Halbartschlager hat sich bei seinen Schweinen gegen Vollspaltböden entschieden, betont aber, "dass das natürlich auch mit mehr Aufwand verbunden ist, beispielsweise durch das Einstreuen. Und das bedeutet natürlich mehr Kosten.“

Betriebskosten steigen stark

Ganz generell stehen Schweinebäuerinnen und -bauern zur Zeit vor großen Herausforderungen. Durch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine würden derzeit die Preise durch die Decke gehen, etwa für Strom, Futter, Dünger und Diesel, betont Georg Strasser (ÖVP), Präsident des Bauernbundes. „Wir kämpfen wirklich händeringend, dass wir mit den Marktpreisen diese Kosten auch abdecken können, damit wir die Eigenversorgung mit Schweinefleisch in Österreich sicherstellen können."

Fotostrecke mit 2 Bildern

Ein Schwein auf einem Vollspaltboden
ORF
Anders als im Bild oben lebt dieses Schwein auf einem Vollspaltboden, der immer wieder stark kritisiert wird
Schweinehof in Weistrach (Bezirk Amstetten)
ORF
Der Hof der Familie Halbartschlager in Weistrach: Die Tiere haben Auslauf und eingestreute Strohflächen

Bio oder konventionell: Preisfrage entscheidend

Einer, der zu dieser österreichischen Eigenversorgung beiträgt, ist Manfred Bauer. Auch sein Hof in Hofkirchen (Bezirk Amstetten) ist AMA-zertifiziert. Allerdings werden seine Schweine auf den kritisierten Vollspaltböden gehalten.

Die „Tierwohl“-Produktion könne aber auch künftig die konventionelle Schweinemast nicht gänzlich ersetzen, meint der Landwirt, „weil sehr viele Konsumenten nicht bereit sind, die Mehrkosten mitzutragen und der Landwirt unterm Strich Geld verdienen muss“, so der Schweinebauer, der den Hof vor einigen Jahren von seinem Vater übernahm.

Nur 250.000 Schweine leben in besseren Bedingungen

Martin Greßl, Qualitätsmanager bei AMA, ist davon überzeugt, dass der Markt in den nächsten Jahres weiter wachsen kann. Die AMA bezeichnet das Schweinefleisch von Tieren, die auf einer Liegefläche aus Stroh wohnen, als „Premiumfleisch“. „Der Tisch ist gedeckt mit Fleisch aus ‚Tierwohl‘- und Bioproduktion, aber diese Produkte müssen noch bekannter werden. Die Konsumentinnen und Konsumenten müssen vermehrt darauf hingewiesen werden.“

Die Agrarmarkt Austria hat jedenfalls ein Ziel: Bis 2030 sollen eine Million Schweine in Österreich aus „Tierwohl“- oder Biohaltung stammen. Zurzeit sind es mit gerade einmal 250.000 nur ein Viertel des gesetzten Ziels.