Zur gemeinsamen Exkursion in das UNESCO-Welterbe und in den letzten Urwald Mitteleuropas im kleinen Kreis hatte Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) geladen. In der Kernzone des Wildnisgebietes, die abgesehen von wenigen Führungen pro Jahr eigentlich für Besucherinnen und Besucher gesperrt ist, gab es bei der geführten Wanderung auch neuartige und interessante politische Ansagen.
Mikl-Leitner versteht positive Stimmung für Van der Bellen
Etwa drei Monate vor der Bundespräsidentenwahl stärkte Landeshauptfrau Mikl-Leitner im Interview mit noe.ORF.at dem derzeitigen Amtsinhaber den Rücken. Sie sei in den letzten Wochen viel im Bundesland unterwegs gewesen und viele Leute fänden es gut, dass Van der Bellen am 9. Oktober wieder antritt. „Das kann ich verstehen. Ich habe Wertschätzung gegenüber jemandem, der sich im Amt bewiesen hat“, so Mikl-Leitner am Donnerstagvormittag.
Damit reiht sich die niederösterreichische Landeshauptfrau in die bisherige ÖVP-Linie der Landesparteien ein. In den vergangenen Wochen kamen bereits ähnliche Signale einer indirekten Wahlempfehlung aus der Steiermark und aus Tirol. Von der Bundes-ÖVP gibt es bis jetzt keinerlei Wahlempfehlung oder Unterstützungszusage.

Van der Bellen: „Wahlkampf: Ja, irgendwann.“
Erst diese Woche war bekannt geworden, dass Volksanwalt Walter Rosenkranz Amtsinhaber Van der Bellen in der Hofburgwahl herausfordern wird. Rosenkranz war vom FPÖ-Bundesvorstand als Kandidat für die Bundespräsidentschaftswahl nominiert worden – mehr dazu in BP-Wahl: Walter Rosenkranz geht ins Rennen (noe.ORF.at; 12.7.2022). Auf die Frage, ob ihn diese Ankündigung unmittelbar tangiere oder Strategien verändere, meinte Van der Bellen am Donnerstag nur knapp: „Nicht unmittelbar.“
„Jetzt führe ich mein Amt ganz normal weiter“, sagte Van der Bellen im Interview mit noe.ORF.at und verwies etwa auf seine geplanten Besuche bei den kommenden Festspielen in Bregenz und Salzburg. Auch der Besuch im Urwaldgebiet gehöre zu diesem Amt dazu. „Wahlkampf: Ja, irgendwann“, so Van der Bellen.