1. Tag des 6-Tage-Spiels von Nitsch in Prinzendorf im Juli 2022
FOTO FEYERL
FOTO FEYERL
Kultur

Nitsch: Sechstagespiel in Prinzendorf gestartet

24 Jahre nach der Premiere hat am Samstag die Zweitaufführung des Sechstagespiels von Hermann Nitsch auf Schloss Prinzendorf (Bezirk Gänserndorf) begonnen. Beim Schlüsselwerk des „Orgien-Mysterien-Theaters“ ist die Musik wichtiger geworden.

Nach genauen Vorgaben des im April verstorbenen Aktionskünstlers führen 70 Akteure und 100 Musikerinnen und Musiker am Wochenende den ersten und zweiten Tag des Schlüsselwerks des „Orgien-Mysterien-Theaters“ auf – die restlichen Tage sollen in den nächsten Jahren folgen.

Für die Umsetzung sind enge Weggefährten des Künstlers verantwortlich, darunter Pflegesohn Leonhard Kopp, der für Handlungen an Menschen und geschlachteten Schweinen an Kreuzen zuständig ist. Nitschs langjähriger Assistent Frank Gassner kümmert sich um Märsche im Innenhof von Nitschs Barrockschloss.

Als „Hochamt“ bezeichnete APA-Redakteur Herwig G. Höller die Aufführung: „Abgesehen vom Fokus auf Musik bleibt auch die Zweitfassung mit ihrem Performancereigen der Nitsch’schen Tradition treu. Verändert hat sich jedoch der Zeitgeist: Was vor zwei Jahrzehnten noch für einen Skandal sorgte, zählt nun zum Kanon der Nachkriegskunst.“

Fotostrecke mit 3 Bildern

1. Tag des 6-Tage-Spiels von Nitsch in Prinzendorf im Juli 2022
FOTO FEYERL
Szene des „Orgien-Mysterien-Theaters" am Samstag auf Schloss Prinzendorf
1. Tag des 6-Tage-Spiels von Nitsch in Prinzendorf im Juli 2022
FOTO FEYERL
70 Akteure sind beteiligt
1. Tag des 6-Tage-Spiels von Nitsch in Prinzendorf im Juli 2022
FOTO FEYERL
Das Werk wurde 1998 am selben Standort uraufgeführt, es soll alle Sinne ansprechen

Skandalpotenzial vorüber

1998 feierte das Werk in Prinzendorf Premiere. Damals gab es Demonstrationen von Tierschützern, eine Weisung eines FPÖ-Landesrats auf sofortige Einstellung und Festnahmen nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz. Das Sechstagespiel war einer der größten Kunsteklats der späten 1990er-Jahre.

2022 gehören derartige Reaktionen – zumindest in Österreich – der Vergangenheit an. Von einem Großaufgebot der Polizei war am Samstag auf Schloss Prinzendorf nichts zu sehen und einige private Security-Männer waren ausschließlich damit beschäftigt, unautorisiertes Fotografieren von Nitsch-Fans im Innenhof zu verhindern. Proteste erklangen lediglich aus dem Stall des Anwesens selbst: Ohne, dass dies in der Partitur vorgesehen gewesen wäre, erhob ein Hahn wiederholt und lautstark seine Stimme.

TierschŸtzer protestieren heute frŸh vor dem Schlo§ Prinzendorf gegen das 6-Tage-Spiels des AktionskŸnstlers Herman Nitsch, das heute frŸh um 04:30 Uhr begonnen hat.    APA-Photo: Herbert Pfarrhofer
APA
1998 demonstrierten vor dem Schloss Prinzendorf Tierschützer gegen das Sechstagespiel

Weniger Aktionen, mehr Musik

„Es war sein größter Wunsch und seit Jahren arbeiteten wir darauf hin, wieder ein Sechstagespiel zu machen“, sagte Nitschs Witwe Rita am Samstagvormittag. Obwohl ihr Gatte lange Zeit schwer krank gekämpft habe, habe er die Zweitaufführung dieses „schönsten Festes der Menschheit“ nun leider nicht mehr erlebt.

Bei der jetzigen etappenweisen Inszenierung sei ihr dabei sehr wichtig gewesen, dass sie so realisiert werde, wie sie Nitsch aufgeschrieben habe. Dieses Mal sei dabei die Musik viel wichtiger als 1998 und es passierten weniger Aktionen, erläuterte Rita Nitsch. „Mein Gatte sagte: Wenn sie euch die Aktionen verbieten, dann macht es nur musikalisch“, erklärte sie – mehr dazu in Rita Nitsch: „Prinzendorf soll sein Bayreuth sein“ (noe.ORF.at; 29.4.2022).

Ein Orchester unter der Leitung des Dirigenten Andrea Cusumano verwandelte Kompositionen des Künstlers in wunderbare Klangteppiche, die gerade auch Schlüsselszenen der Performances hervorhoben. Gerade in diesen emotionsstarken Momenten, in denen Akteure schwer exaltiert Innereien an Schweinskadavern rieben oder gekreuzigte Personen mit Blut oder Wein beschütteten, zeigte sich am Samstag die bleibende Qualität von Nitschs „Orgien-Mysterien-Theater“. An diesen Höhepunkten spielten alle Musikerinnen und Musiker laut nahe beieinanderliegende Töne und es begann lautes Glockengeläute – sichtlich ein Hinweis auf Nitschs katholische Sozialisierung.

Prozessionen zu Weinkellern

Die Akteure, deren weiße Kleidung durch massenhaft verschüttetes Blut sich zunehmend rot färbte, begaben sich am Nachmittag aber auch auf Prozessionen. Unweit der letzten Ruhestätte des kürzlich am Areal des Schlosses begrabenen Künstlers zogen sie dabei durch den Schlosspark und zu Weinkellern in der Nachbarschaft – Blasmusiker aus einem tschechischen Dorf verliehen diesem Part nahezu Volksfestcharakter. Die Stimmung des Publikums verbesserte sich dabei nicht nur durch den obligatorischen Weingenuss. Der starke Regen, der den Vormittag geprägt hatte, klang am frühen Nachmittag ab.

Fotostrecke mit 4 Bildern

Prozession am Nachmittag des ersten Tages des Sechstagespiels
FOTO FEYERL
Am Nachmittag kamen neue Elemente zum Einsatz, auch eine Blasmusikkapelle nahm teil
Prozession am Nachmittag des ersten Tages des Sechstagespiels
FOTO FEYERL
Nitschs Pflegesohn Leonhard Kopp sowie sein langjähriger Assistent Frank Gassner übernahmen jene schrillen Pfeifen, mit denen Nitsch früher Regieanweisungen ankündigte
Prozession am Nachmittag des ersten Tages des Sechstagespiels
FOTO FEYERL
Szene aus dem Orgien-Mysterien-Theater
Prozession am Nachmittag des ersten Tages des Sechstagespiels
FOTO FEYERL
Das Werk soll alle Sinne ansprechen

Die Nachmittags- und frühen Abendstunden gestalteten sich schließlich auch dynamischer als der Vormittag, zum Einsatz kamen neue Elemente. Vor einem Kreuz posierten Frauen mit leerer Monstranz, in überdimensionalen Holzwannen zertrampelten Akteuren voller Begeisterung Tomaten, in einer abschließenden orgiastischen Szenen kurz vor Sonnenuntergang formierten Akteure einen Haufen von Leibern, der aus dem zweiten Stock des Schlosses mit Gedärmen beworfen und kübelweise mit Blut beschüttet wurde. Schließlich brach die versammelte Nitsch-Festgemeinde in einer Prozession zur Mühle des Nachbardorfs Rannersdorf an der Zaya auf. Dies war der letzte größere Programmpunkt von Tag 1.

Zuvor hatten am Nachmittag aber auch noch zwei Veteranen bis fast zur Erschöpfung Tomaten, Trauben und Blut vermischt: „Ich mache seit 1974 mit, seit ich Nitsch in einer Galerie in Neapel getroffen habe“, erläuterte die gebürtige Kroatin Jasmin Baa. Ihr Partner in der konkreten Episode, der italienische Künstler Giuseppe Zevola, erklärte der APA, dass er seit einer Ausstellung in Florenz 1976 in Performances seines österreichischen Kollegen aufgetreten sei.

Ehemalige Schüler von Nitsch nehmen teil

Dominierend am Samstag waren dabei freilich Akteure einer deutlich jüngeren Generation. Es sei „wahnsinnig geil“, kommentierte die österreichische Künstlerin Pia Kober. „Man vergisst alles rund herum und ist nur in diesem Tun drinnen“, sagte Kober, die die Meisterklasse von Nitsch an der Akademie der Bildenden Künste Kolbermoor absolvierte. Es sei eine große Ehre, dass sie beim „6-Tage-Spiel“ mitmachen dürfe.

Laut Veranstalterangaben waren für das Wochenende etwa 500 Besucher angemeldet. Nachdem die Coronavirus-Pandemie im vergangenen Jahr eine Wiederaufführung zu Lebzeiten des Künstlers vereitelt hatte, beschränken sich Veranstalter auch 2022 zur Reduktion von Infektionsrisken auf einen Teil der Inszenierung, die auf einer im Frühjahr 2021 finalisierten Partitur basiert.