Illustration zum Thema Klimaschutz: Rauchender Ausstoss eines Werkes
APA/Barbara Gindl
APA/Barbara Gindl
Umwelt & Klima

Forscher kritisieren Klimaziele von Firmen

Das Pariser Klimaabkommen setzt sich unter anderem das Ziel, die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 unter 1,5 Grad zu halten. Ein Forschungsteam mit niederösterreichischer Beteiligung zeigt nun, dass bisherige Firmen-Annahmen damit nicht vereinbar sind.

Auf den Anteil, den Unternehmen an den CO2-Emissionen haben, richtete sich der Fokus u.a. nach einem aufsehenerregenden Prozess in den Niederlanden im vergangenen Jahr: Umweltschutzorganisationen hatten den Öl- und Erdgaskonzern Shell in einem großen Klima-Prozess geklagt, seinen CO2-Ausstoß zu senken. Im Mai 2021 entschied ein Gericht in Den Haag, dass der britisch-niederländische Konzern seine Kohlendioxid-Emissionen bis 2030 um netto 45 Prozent gegenüber 2019 senken muss.

Hier setzte das internationale Forschungsteam um Robert Brecha von der NGO Climate Analytics in Berlin an, der dafür auch mit dem Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg (Bezirk Mödling) zusammenarbeitete. Konkret analysierten die Forscherinnen und Forscher im Fachblatt „Nature Communications“ Klimapläne, von denen Shell, das Mineralölunternehmen BP und der norwegische Erdöl- und Erdgaskonzern Equinor ausgehen, sowie zwei Szenarien, mit denen die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet.

Unter Namen wie „Rebalance“ (Equinor), „Sky 1.5“ (Shell) oder „Rapid“ oder „Net Zero“ (BP) haben die Unternehmen Pfade formuliert, die laut den Konzernen teils mit dem 1,5- bzw. den 2-Grad-Ziel kompatibel sein sollen. Shell räumt in seinem bis zum Jahr 2100 reichenden Szenario aber beispielsweise ein, dass vor der Eindämmung des Anstiegs auf rund 1,5 Grad über dem Temperaturlevel vor Beginn der Industrialisierung mit einem zeitweisen Überschießen dieses Zieles zu rechnen ist.

Forscher: Nur ein Modell kompatibel

Das Forscherteam brachte die jeweiligen Szenarien nun in Verbindung mit jenen Modellen, von denen der Weltklimarat (IPCC) aktuell bei seinen längerfristigen Simulationen ausgeht. Unter den insgesamt sechs seitens der Konzerne und der IEA ins Spiel gebrachten Szenarien ist demnach nur eines mit dem 1,5 Grad-Ziel kompatibel, heißt es in der Arbeit. Dieses ist das „Net Zero Emissions“-Szenario der IEA, bei dem der weltweite Energiesektor bis zum Jahr 2050 sogenannte Netto-Null-Emissionen erreicht. Dazu muss der gesamte schädliche Ausstoß von Treibhausgasen wieder ausgeglichen werden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur den Maximalwert von 1,5 Grad-Plus im Jahr 2100 trotzdem knapp übersteigt, liege aber auch unter dieser Annahme bei rund 60 Prozent. Die weiteren fünf untersuchten Emissionsreduktionspfade führen im Schnitt zu einem wahrscheinlichen Plus zwischen 1,65 und 1,81 Grad Celsius, so die Analyse.

Viele offene Fragen

Für die Autoren zeigen die Untersuchungen einmal mehr, dass Szenarien, bei denen das Zurückfahren der großflächigen Nutzung von fossilen Treibstoffen weiter hinausgezögert wird, fast immer mit einem zumindest zeitweisen deutlichen Überschießen der 1,5 Grad-Marke einhergehen. Offen ist vielfach auch, wie dann gegen Ende des Jahrhunderts jene Mengen an CO2 wieder aus der Atmosphäre entnommen werden sollen, die notwendig wären, um die globalen Temperaturen auf das angestrebte Maß zu begrenzen – respektive dann effektiv abzusenken. Ein weiteres Fragezeichen sind die Emissionen weiterer Treibhausgase wie Methan und Lachgas.

Unternehmen und Co sollten in Zukunft klarere Aussagen über ihre Pläne und Annahmen zur Reduktion machen, damit diese auch extern analysiert werden können, so die Wissenschafter. Bei der mangelnden Nachvollziehbarkeit sind die Firmen und Institutionen aber nicht alleine. Auch die Zusagen und Bekenntnisse vieler Staaten und Staatenbünde, in den kommenden Jahrzehnten Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sind nämlich vielfach schwer miteinander vergleichbar und wenig konkret, monieren Experten immer wieder.