Donautunnel Korneuburg Klosterneuburg
ORF
ORF
Chronik

Donautunnel: Rohrbündel mit Schlitten eingezogen

Bei den Arbeiten am Tunnel, der Klosterneuburg und Korneuburg unter der Donau verbindet, ist ein wichtiger Schritt erfolgt. Mit Schlitten wurde ein 250 Tonnen schweres Rohrbündel eingezogen, das u.a. für Wasser- und Internetleitungen genutzt werden soll.

Die einzelnen Rohre wurden in diesen Tagen für die gesamte Tunnellänge von 450 Metern laut einer Aussendung der EVN zusammengeschweißt, auf Schlitten – wie man sie vom Rodeln im Winter kennt – in Position gebracht und mit Holzelementen fixiert. „Die Schlitten verfügen über Metallräder und konnten somit über ein Schienensystem in die Tunnelröhre gezogen werden", so EVN-Sprecher Stefan Zach.

Der Mikrotunnel unter der Donau soll künftig die Versorgungssysteme der Stadtgemeinden Klosterneuburg und Korneuburg verbinden. Die eingezogenen Rohre sollen für Wasser-, Strom-, Gas-, Trinkwasser- und Fernwärmeleitungen genutzt werden. Die Fertigstellung soll nach jetzigem Baustand im Frühjahr 2023 erfolgen.

„Tunnel wird versiegelt“

In einem nächsten Schritt soll der Tunnel nun an den beiden Enden abgedichtet und mit Wasser befüllt werden. Dadurch will man feststellen, ob es bei den Leitungen möglicherweise Defekte gibt. „Nach positivem Abschluss der Untersuchung wird der Tunnel mit einer Betonschlemme verfüllt und somit versiegelt“, sagt Zach.

Fotostrecke mit 4 Bildern

Donautunnel Korneuburg Klosterneuburg
ORF
Rund zwei Meter hoch ist der Leitungstunnel – gerade groß genug, damit ein Mensch durchgehen kann
Donautunnel Korneuburg Klosterneuburg
ORF
Mit speziellen Wägen werden die Leitungen in den Tunnel gezogen
Donautunnel Korneuburg Klosterneuburg
ORF
Wenn die Leitungen verlegt sind, werden die Tunnelenden mit Beton versiegelt
Donautunnel Korneuburg Klosterneuburg
ORF
Der Tunnel verbindet die beiden Uferstädte Klosterneuburg und Korneuburg auf einer Länge von 450 Metern

Der 450 Meter lange Tunnel beginnt auf der Klosterneuburger Seite am nördlichen Rand der Rollfährensiedlung und endet auf Korneuburger Seite in Tuttendörfl. Er liegt zwischen fünf und elf Meter unter der Wasseroberfläche der Donau und ist gerade einmal zwei Meter hoch. Der Tunnel geht dabei nicht „gerade“ von Ufer zu Ufer, sondern in einer krummen „Bananenform“, wie es die EVN nennt. Die Verbindung der Versorgungssystemen der beiden Städte kostet etwa zehn Millionen Euro.

Mit dem Mikrotunnel unter der Donau soll die Versorgungssicherheit in der Region erhöht werden, wurde bei der Fertigstellung der Tunnelröhre Ende August betont. Würde etwa ein Biomasseheizwerk ausfallen, könne man die Kundinnen und Kunden „unkompliziert“ durch Anlagen auf der anderen Seite mit Naturwärme versorgen, hieß es von der EVN. Dasselbe gelte für die Versorgung mit Trinkwasser, Strom und Internet – mehr dazu in Neuer Tunnel verbindet Kloster- und Korneuburg (noe.ORF.at; 23.8.2022).