Waldbrandbekämpfung im Bezirk Amstetten, Archivbild, Waldbrand Sujet, Feuerwehr
Bfkdo Amstetten / Zarl
Bfkdo Amstetten / Zarl
Chronik

Waldbrandgefahr steigt wegen Hitze

Vergangene Woche haben die Bezirke Amstetten und Waidhofen an der Thaya die Waldbrandverordnung in Kraft gesetzt. Offenes Feuer ist im Wald nun streng verboten. Insgesamt gilt die Waldbrandverordnung derzeit in sieben Bezirken.

Wegen der anhaltenden Trockenheit wurde vergangene Woche über die Waldgebiete in den Bezirken Amstetten und Waidhofen an der Thaya die Waldbrandverordnung verhängt. „Jegliches Entzünden von Feuer und Rauchen sind im Gefährdungsbereich und im Waldgebiet verboten“, informierte das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten am Sonntag in einer Aussendung. Man bitte die Bevölkerung bei den Waldbesuchen besonders achtsam zu sein, heißt es.

Neben jeglicher Form von offenem Feuer, darunter fallen neben Zigaretten naturgemäß auch Pyrotechnikartikel oder Lagerfeuer, ist in einigen Bezirken auch das Wegwerfen von Glasflaschen oder Scherben im Waldgebiet verboten. Unter bestimmten Bedingungen kann nämlich die Sonne durch die Brennglaswirkung trockenes Holz selbstständig entzünden.

Verordnung gilt auch im Umkreis von Wäldern

Wie das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten betonte, seien neben den Wäldern auch die umliegenden Gebiete betroffen. „Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen“, hieß es.

Verstöße gegen die Waldbrandverordnung können mit einer Geldstrafe von bis zu 7.270 Euro oder einem Freiheitsentzug von bis zu vier Wochen bestraft werden.

Brandgefahr seit März im Süden

Neben den Bezirken Amstetten und Waidhofen an der Thaya gilt die Waldbrandverordnung derzeit vor allem im Süden, in den Bezirken Bruck an der Leitha, Baden, Mödling, Neunkirchen und Wiener Neustadt. In diesen fünf Bezirken war sie bereits im März, während der letzten akuten Trockenphase, in Kraft getreten und seither nicht widerrufen worden.

Dramatisch ist die Waldbrandgefahr derzeit in Oberösterreich, wo bereits alle Bezirke die Waldbrandverordnung verhängt haben. In zahlreichen Gemeinden kämpfen die Feuerwehren gegen Brände auf Feldern, die oft nur wenige Meter vom Waldrand entfernt liegen – mehr dazu in Wieder brennen die Felder (ooe.ORF.at; 9.7.2023).