Produktionsanlage von Sefra Farben
ORF/Petra Ottitsch
ORF/Petra Ottitsch
„Im Fokus“

Tonnenweise Farben aus Oberwaltersdorf

Es ist eine farbenprächtige Welt, in die man bei der Firma Sefra aus Oberwaltersdorf (Bezirk Baden) eintaucht. Pro Jahr produziert das Unternehmen etwa 6.500 Tonnen Farben und Grundierungen. noe.ORF.at machte einen Blick hinter die Kulissen der Farbenproduktion.

Seit 1886 werden in Oberwaltersdorf Wandfarben für Fassaden und den Innenbereich produziert. Pro Jahr sind es etwa 6.500 Tonnen Farben und Grundierungen. Zum Einsatz kommen die Farben etwa bei Neubauten in der Seestadt in Wien, in der Werft Korneuburg, im Landesmuseum Niederösterreich oder auch im Kunsthistorischen Museum.

Zwei Drittel der Rohstoffe für die Farbenherstellung kommen aus Österreich, sagt Geschäftsführer und Produktionsleiter Ewald Landstetter: „Bei der Herstellung sind die Reihenfolge der Rohstoffe und die Rührzeiten, die man zwischen den einzelnen Rohstoffen einhalten muss, zu berücksichtigen. Ganz wichtig ist auch, dass das Produkt vor der Abfüllung gesiebt wird.“

Abfüllanlage von Sefra Farben im Werk in Oberwaltersdorf
ORF/Petra Ottitsch
In den Sechzigerjahren begann das Familienunternehmen Sefra in Oberwaltersdorf mit der Produktion von Farben

Seit 1965 setzt das Familienunternehmen an seinem Standort in Oberwaltersdorf auf die Produktion wasserverdünnbarer Wandfarben. Mittlerweile läuft vieles automatisiert ab, auch die Beimengung der verschiedensten Rohstoffe, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter, Christian Seidler: „An den Rezepturen hat sich sehr vieles geändert. Wir versuchen, alles lösemittelfrei zu produzieren, was uns gerade im Innenraum ganz besonders gut gelingt. Wir verwenden sehr viele mineralische Rohstoffe. Das kommt auch Allergikern zugute.“

Roboter hilft bei Arbeitsprozessen

Das Heben der schweren Farbkübel gehört in dem Farbenwerk längst der Vergangenheit an. Das übernimmt ein Roboter. Er schlichtet alles für den Weitertransport punktgenau auf Paletten. Nicht nur die Technik, sondern auch die Produkte selbst müssen laut Landstetter mit der Zeit gehen: „Bei den Konservierungsmitteln darf man mittlerweile immer weniger hineindosieren. Die Anlage muss mehrmals im Jahr desinfiziert werden. So soll verhindert werden, dass sich in den Leitungen Pilze oder Bakterien bilden.“

Tonnenweise Farben aus Oberwaltersdorf

Es ist eine farbenprächtige Welt, in die man bei der Firma Sefra aus Oberwaltersdorf im Bezirk Baden eintaucht. Pro Jahr produziert das Unternehmen etwa 6.500 Tonnen Farben und Grundierungen.

Damit auch der gewünschte Farbton getroffen wird, ist ein spezielles Computerprogramm im Einsatz. Was vorher aus einer bunten Farbpalette gewählt wurde, kann mit wenigen Mausklicks zusammengemischt werden.

Viele Abläufe werden von Maschinen abgewickelt

Die Farben müssen auch eine Qualitätskontrolle bestehen. Da werden die Dichte, der Weißgrad und der Glanzgrad gemessen. 17 Produkte tragen das Österreichische Umweltzeichen. Viele Produktionsabläufe – etwas das Etikettieren und das Folieren – übernehmen bereits Maschinen.

Zu den Kundinnen und Kunden zählen Seidler zufolge Sanierer genauso wie die Hotellerie und Hausverwaltungen: „Wir haben 15 Filialen in Österreich. Wir beliefern über diese Filialen in ganz Österreich unsere Kunden. Das ist sowohl der ‚Do it yourself‘-Bereich als auch der Maler und der Gewerbetreibende. Jeder, der eine Oberfläche beschichtet.“