Weihnachtspakete liegen unter dem Christbaum
ORF.at/Roland Winkler
ORF.at/Roland Winkler
Wirtschaft

Weihnachten: Kaufbereitschaft dürfte steigen

Laut einer aktuellen Umfrage wollen die Österreicherinnen und Österreicher für Weihnachtsgeschenke heuer wieder mehr Geld ausgeben als noch im Vorjahr – im Durchschnitt 370 Euro. Gutscheine bleiben dabei unangefochten die Nummer eins.

Das Weihnachtsfest wird traditionell als Grund genommen, seinen Liebsten etwas zu schenken. Demzufolge sind die Wochen vor Weihnachten bis Neujahr für den Handel von besonderer Bedeutung. Die Ausgaben dafür variieren erfahrungsgemäß. 2021 gaben die Österreicherinnen und Österreicher im Durchschnitt 350 Euro für Weihnachtsgeschenke aus, im vergangenen Jahr waren es mit durchschnittlich 320 Euro etwas weniger.

Es mag überraschend sein nach einem Jahr, das von starker Teuerung geprägt war, aber heuer dürfte wieder tiefer in die Geldtasche gegriffen werden, und sogar tiefer als in den vergangenen beiden Jahren – zumindest laut der repräsentativen Onlineumfrage des Marktforschungsinstituts Integral. Dieser zufolge würden zu Weihnachten mit 370 Euro pro Person etwa 15 Prozent mehr für Geschenke ausgegeben. Befragt wurden dafür 1.000 Personen im Alter zwischen 16 und 75 Jahren. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von Unibail-Rodamco-Westfield. Dahinter steht der Betreiber der Shopping City Süd in Vösendorf (Bezirk Mödling) und des Donauzentrums in Wien.

Gutscheine mit Abstand beliebtestes Geschenk

18 Prozent der Befragten gaben an, heuer sogar mehr als 500 Euro ausgeben zu wollen. Als häufigste Motive für die Weihnachtskäufe wurden einerseits das Preis-Leistungs-Verhältnis genannt, andererseits auch die „Wünsche der Beschenkten“. 69 Prozent der Einkäuferinnen und Einkäufer gaben zudem an, mehr bzw. wahrscheinlich besonders auf Rabattaktionen zu achten. Für den Black Friday am 24. November, der mit besonderen Schnäppchen um Kundinnen und Kunden wirbt und der mittlerweile das Weihnachtsgeschäft einläutet, erwartet der Handel heuer sogar Umsatzrekorde.

Geschenke und Gutscheine nach Weihnachten
ORF
Fast jede und jeder Zweite wird zu Weihnachten Gutscheine unter den Baum legen

Wie bereits in den Vorjahren werden in erster Linie Familienmitglieder – insbesondere Kinder sowie Partnerinnen und Partner – beschenkt. Und was wird dann unter den Weihnachtsbaum gelegt? Weit voran auf erstem Platz liegen in Österreich Gutscheine: 45 Prozent der Befragten gaben an, Gutscheine zu verschenken. 32 Prozent kaufen Spielwaren, 29 Prozent Bücher, und 26 Prozent verschenken Bargeld.

Die befragten Frauen wollen heuer bei den Geschenken unter anderem zu Dekoartikeln, Bargeld, Büchern, Genussmitteln, Kosmetika und Parfüms greifen. Männer verschenken hingegen häufiger Uhren und Schmuck, Elektrogeräte sowie Sport- und Freizeitausrüstung.

Vier von fünf suchen stationären Handel auf

Gute Nachrichten schon vor Weihnachten gibt es der Integral-Befragung zufolge für den stationären Handel. 81 Prozent der Befragten wollen ihre Geschenke am liebsten persönlich im Geschäft besorgen, rund sechs von zehn Personen wollen (auch) online einkaufen. 26 Prozent gaben sogar an, heuer wieder häufiger in Geschäften einkaufen zu wollen.

Auch das Thema Nachhaltigkeit spiegelt sich immer häufiger im Kaufverhalten wider, so die Umfrage – darauf achten Konsumentinnen und Konsumenten laut eigenen Angaben vermehrt bei der Art der Geschenke an sich, bei den Verkaufsgeschäften sowie beim Verpackungsmaterial.