Boom auf veganes „Gansl“ ohne Gans
„Also wir verkaufen zwischen 600 und 700 Portionen in der kurzen Saison. Ich glaube, dass das die Sehnsuchtsküche der Vegetarier ist, dass sie an so speziellen Feiertagen die üblichen Gerichte essen wollen“, sagt Wirt Karl Schillinger voll Überzeugung. Sein Lokal im Weinviertel ist zur Ganslzeit nahezu ausgebucht, nur schwer kann man einen Platz ergattern.
Veganismus
Darunter versteht man eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Einstellung, Lebens- und Ernährungsweise. Der Veganismus lehnt eine Nutzung von Tieren und tierischen Produkten ab. (Wikipedia)
Ob älteres Pärchen, Freundinnen, Herren an der Bar oder junge Rockmusiker - die Gästeschaft ist bunt, doch auf fast jedem Tisch steht derzeit das vegane Gansl. Das Gericht schaut nicht anders aus, wird mit Erdäpfelknödel und Rotkraut serviert. Wenn man nicht weiß, dass es keine tierischen Produkte enthält, würde man es nicht sehen und wahrscheinlich auch nicht schmecken. „Man bemerkt gar keinen Unterschied, es schmeckt wie eine Gans“, sagt ein Gast. „Von der Konsistenz ist es anders, aber es ist gut verdaulich und sehr gut gewürzt“, sagt eine Frau.

ORF
So sieht die vegane „Gans“ aus.
Veganes Essen in Großmugl salonfähig
Für die Familie Schillinger ist es seit langer Zeit eine Selbstverständlichkeit vegan zu Leben. Auch die beiden Kinder Attila und Amelie wachsen ohne Tierprodukte auf.
Für ihre Mutter Irene hat diese Ernährung viele Vorteile. „Vegane Ernährung ist sehr gesund, völlig ohne Cholesterin und verursacht sehr wenig klimaschädliche Gase“, so ihre Ansicht. Das Lokal in Großmugl ist seit über 200 Jahren im Familienbesitz. doch nicht immer wurde hier vegan gekocht, ganz im Gegenteil. „Mein Vater hat immer hausgeschlachtet. Als er plötzlich starb haben meine Mutter und ich drei Schweinedamen geerbt. Wir haben es nicht über das Herz gebracht, denen was anzutun. So sind wir Vegetarier geworden, aufgrund der Beziehung zu den Schweinen und in Folge dann vegan“, sagt Karl Schillinger.
Vegane Gans:
Das Rezept zur veganen Gans finden Sie hier.
In Großmugl ist Ernährung ohne Tierprodukte übrigens bereits salonfähig. Im Lagerhaus gibt es schon eine eigene vegane Ecke mit fleischlosen Produkten, der Kindergarten, sowie die Volksschule werden vom einzigen komplett veganen Restaurant Niederösterreichs in Großmugl beliefert und auch „Essen auf Rädern“ ist in Großmugl überwiegend vegan.
Links:
- Vegan: Trend mit Hindernissen (noe.ORF.at; 27.9.13)
- Fleischlose Ernährung auf dem Prüfstand (noe.ORF.at; 16.3.12)