Loosdorf: Wo viele noch Jenisch „baaln“

In Loosdorf „baaln“ (deutsch: sprechen) viele Menschen etwas anders. Der Ort zählt nämlich zu den letzten Sprachinseln des Jenischen. Derzeit erlebt die Sprache, die ursprünglich von den Roma kommen dürfte, eine Renaissance.

Wer nicht weiß, was ein „Schmoihagl“ ist, ist wohl ein „Gadschi“. Als „Gadschi“ werden in der jenischen Sprache nämlich jene Menschen bezeichnet, die nicht Jenisch sprechen. Die Sprache wurde vor etwa 200 Jahren von „fahrenden“ Völkern nach Loosdorf gebracht. Heute gibt es hier, Schätzungen zu Folge, nur noch etwa 100 Leute, die jenisch „baaln“, also sprechen können.

Jenisch Loosdorf

ORF

Ursprünglich war Jenisch in ganz Europa verbreitet und dürfte vor allem von Roma gesprochen worden sein. Heute gibt es nur noch wenige Sprachinseln und ebenso wenige Leute, die die Sprache beherrschen. Neben Loosdorf wird Jenisch teilweise auch in Amaliendorf im Waldviertel (Bezirk Gmünd) gesprochen. Einzelne Gemeinschaften gibt es auch in Oberösterreich, Wien und Tirol. Die größte jenischsprechende Gemeinschaft gibt es heute in der Schweiz. Dort wird die Sprache von etwa 2.000 Menschen gesprochen und die Jenischen sind als Volksgruppe offiziell anerkannt.

Jenisch hat Kultstatus erreicht

In Loosdorf beschäftigt sich der ehemalige Lehrer Franz Jansky seit mehr als 20 Jahren mit der jenischen Sprache und schrieb in dieser Zeit auch ein Wörterbuch. Darin findet man auch das Wort „Schmoihagl“, das auf Deutsch soviel wie „Katze“ bedeutet. Wissenschaftliche Aufzeichnungen über die Sprache gibt es bis heute aber nur wenige. „Die Jenische Sprache besteht hauptsächlich aus Hauptwörtern und Verben“, erklärt Jansky, „Artikel oder Bindewörter werden vom Deutschen übernommen.“

Jenischer Dialekt: Auf Spurensuche in Loosdorf

Etwa 100 Loosdorferinnen und Loosdorfer dürften heute noch Jenisch sprechen. Stefanie Kothbauer hat sich dort auf Spurensuche begeben.

Jansky ist überzeugt, dass das Jenische derzeit eine gewisse Renaissance erlebe. Mit jeder Generation, die aussterbe, sterbe auch ein Stückchen des Jenischen aus, sagt Jansky, aber derzeit habe die Sprache einen gewissen Kultstatus erreicht und werde von vielen Jugendlichen gerne gesprochen.

Das wird auch bei einem Lokalaugenschein in der Neuen Mittelschule in Loosdorf hörbar. Hier können noch einige Kinder Jenisch. Meist lernten sie es von ihren Eltern und Großeltern und sprechen es auch heute noch gerne mit Freunden. Für die Kinder und Jugendlichen ist Jenisch auch zu einer Art „Geheimsprache“ geworden, denn so kann man sich mit seinen Jenisch sprechenden Freunden unterhalten, ohne, dass es die „Gadschi“ verstehen.