Permanentes Lichtzeichen für St. Pölten

St. Pölten erhält eine Art neues Wahrzeichen. Die Lichtskulptur „Fountain“ von Brigitte Kowanz wird der Stadt ab nächster Woche ein permanentes Lichtzeichen setzen. Sie steht auf dem ehemaligen Industriegelände der Glanzstoff Austria.

Einst hat der Fabriksschlot des Viskosegarnherstellers Glanzstoff das Stadtbild von St. Pölten geprägt, bis nach einem Brand 2008 die Produktion eingestellt wurde. Künftig wird eine permanente Installation ein Zeichen auf dem Industriegelände setzen: Am 15. September wird die Lichtskulptur „Fountain“ „eingeleuchtet“. Zudem soll dort auch ein neues Stadtviertel entstehen.

Das Kunstwerk wurde auf Initiative des Eigentümers Cornelius Grupp angekauft, der darauf verwies, dass das traditionsreiche Unternehmen über 100 Jahre als wichtigster Arbeitgeber das Wesen und die Geschichte von St. Pölten mitgestaltet habe. „Die Kunst der Gegenwart hat das Potenzial, Sinnhaftes und Prägendes zu schaffen. Mit der Lichtskulptur von Brigitte Kowanz ist dies gelungen. Ziel ist es, das Vermächtnis dieses Werkes als Kraftfeld für die Zukunft zu nutzen“, sagte Grupp laut einer Aussendung.

Lichtskulptur Brigitte Kowanz St. Pölten

Brigitte Kowanz, Fountain, 2015-2017/ Tobias Pilz

Die Erleuchtung der Skulptur soll die Nachdenkphase über den neuen St. Pöltner Stadtteil unterstützen, denn derzeit gebe es noch keine konkreten Pläne. Fest steht nur, dass Grupp auf dem 21 Hektar großen Gelände etwa 1.500 Wohnungen errichten will.

Kowanz beschäftigte sich mit Areal und Geschichte

Den Ausgangspunkt der Lichtskulptur bildet die Auseinandersetzung mit dem Areal. Die in Niederösterreich lebende Künstlerin, heuer mit „Infinity and Beyond“ bei der Kunst-Biennale in Venedig präsent, synthetisiere die Geschichte des Ortes, die Architektur des industriellen Bestandes und die urbanistische Vision einer nachindustriellen Arealentwicklung. Sie positioniert einen Bogen an der Turmspitze von einem der vier Wassertürme am Gelände und verankert diesen im Boden.

Die Textilindustrie hat mit ihren Fabriken das 19. Jahrhundert im Voralpenraum wirtschaftlich und auch architektonisch mitgeprägt. Mit ihrer Lichtskulptur verweise die Künstlerin, in deren Werk seit den 1980er-Jahren Licht als künstlerisches Medium im Mittelpunkt steht, auf die Vergangenheit und spanne den Bogen in die Zukunft. „Fountain“ sei beispielgebend für den Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum.

Links: