Vom „Arme-Leute-Essen“ zur gefährdeten Tierart

Ein Waldviertler züchtet in Groß Gerungs (Bezirk Zwettl) Edelkrebse. Früher war das heimische Schalentier in ganz Österreich verbreitet. Heute wird es von einer eingewanderten Krebsart verdrängt und ist nur noch selten zu sehen.

Edelkrebse werden bis zu 25 Zentimeter groß, 250 Gramm schwer und können ein Alter von 50 Jahren erreichen. Leopold Fichtinger züchtet diese heimische Art auf einer großen Teichanlage in Groß Gerungs. Es ist eines der letzten Rückzugsgebiete dieser Größe für die Tiere. Sie werden in der „roten Liste“ der gefährdeten Arten geführt.

Krebszucht Waldviertel Flusskrebse

Nina Pöchhacker/ORF

Auf einer Fläche von zwei Hektar befinden sich acht Teiche. Die nächsten zwei seien bereits in Planung

„Früher waren sie in jedem Bach und jedem Fluss zu finden. Sie galten als Essen für die armen Leute, weil so viele von ihnen da waren. Die aktuelle Situation ist dagegen traurig“, erzählt Fichtinger. Wenn man heute in Gewässern einen Krebs sieht, handelt es sich dabei in den meisten Fällen um den amerikanischen Signalkrebs.

Dieser wurde in den 1960er-Jahren als neuer Speisekrebs nach Europa importiert, verbreitet sich seither und ist in Niederösterreich die häufigste Art. Das Problem dabei: Der Signalkrebs überträgt die Krebspest. Er selbst ist gegen die Krankheit immun, für den heimischen Edelkrebs endet sie hingegen tödlich.

Krebszucht Waldviertel

ORF

Im ersten Lebensjahr werden die Tiere Sömmerlinge genannt

Begehrter Speisekrebs

Leopold Fichtinger möchte mit seiner Zuchtfarm gegen diese Entwicklung ankämpfen: „Mir is die Erhaltung in der Natur ganz wichtig, damit man den heimischen Krebs wieder überall ansiedelt. Vielleicht bekommt er dann doch noch eine Chance.“ Seit acht Jahren betreibt er die Farm. Er habe sich damals vier Krebse rein aus Interesse gekauft. Seine Begeisterung wuchs und er verwandelte eine Sumpflandschaft im Wald in die heutige Zuchtanlage.

Krebs Krebszucht

ORF

Auch mit seiner langen Erfahrung als Krebszüchter bleibt Leopold Fichtinger das Zwicken nicht erspart

Mittlerweile tummeln sich in neun Teichen und verschiedenen Becken rund 50.000 Edelkrebse. Einen Teil seines Bestands verkauft Fichtinger an andere Züchter und an ein nahgelegenes Gasthaus. Der Edelkrebs gilt als Delikatesse und wird mit rund 55 Euro pro Kilo gehandelt. Neben wirtschaftlichen Gründen, etwa die Erhaltung der Anlage, sei der Verkauf notwendig, damit Teiche und Becken nicht überfüllt werden. Wichtiger sei ihm aber die Erhaltung der Art.

Deshalb setzt der Züchter jedes Jahr bis zu 200 kleine Edelkrebse in Gewässern aus. „Vorher prüfe ich die Qualität und ob er dort überhaupt eine Chance hat, zu überleben“, versichert Fichtinger. Er gibt sein Wissen auch an andere interessierte Züchter weiter. Die Hoffnung, dass sich der eigentlich heimische Krebs wieder verstärkt ansiedelt, hat er noch nicht aufgegeben.

Nina Pöchhacker, noe.orf.at

Link: