Marillenknödel: „Botschafter“ der Wachau
Neben dem berühmten Wein sind die Marillen der Exportschlager der Wachau. Im Frühjahr hüllen die rund 100.000 Marillenbäume die Weltkulturerbe-Landschaft mit ihrer Blüte in zarte Pastelltöne. Jedes Jahr im Juli lockt die Marillenernte Besucher von nah und fern in die vielen Wachaugemeinden, die sich dem Anbau der Marille verschrieben haben.

ORF / Margit Laufer
Die Marillenblüte, ein Naturspektakel in der Wachau
Die süße Frucht soll es in der Region schon zur Zeit der Römer gegeben haben. Einer der Höhepunkte ist der alljährliche Spitzer Marillenkirtag, der bereits seit dem Jahr 1950 gefeiert wird.
Süße Hauptspeise oder Dessert
Der typische Marillengeschmack lässt sich auf viele Arten genießen: Ob als süßes Hauptgericht oder als Mehlspeise – Wachauer Marillenknödel sind weit über die Grenzen Österreichs berühmt und beliebt.
„Das liegt sicherlich am herrlichen Geschmack unserer Marillen“, sagt Josef Eibl, Küchenchef im Hotel-Restaurant Mariandl in Spitz an der Donau (Bezirk Krems). „Die Früchte haben eine einzigartige, mild-würzige Süße und man braucht daher nicht den Kern herausnehmen und mit einem Stück Würfelzucker ersetzen.“ Zum besonderen Genuss werden die Wachauer Marillenknödel aus Topfenteig mit reichlich Butterbröseln serviert.
Thomas Birgfellner, noe.ORF.at

ORF
Marillenknödel aus der Wachau
Die Zutaten
für ca. zehn Knödel
... für den Teig:
- 280g Mehl
- 250g Topfen (20% Fett i. Tr.)
- 80g Butter
- 1 Ei
- eine Prise Salz
- eine halbe Vanilleschote
... für die Brösel:
- 200g Brösel
- 70g Butter
- 3 EL Kristallzucker
- 1 EL geriebene Mandeln
- mindestens zehn Wachauer Marillen
Die Zubereitung
Marillenknödel: 80g Butter in einer Pfanne zergehen lassen. Mehl, Salz, Ei und Topfen in eine Rührschüssel geben und gut miteinander verkneten. Anschließend die flüssige Butter hinzugeben und alles kräftig durchkneten. Den Teig auf der Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und danach in zehn gleich große Stücke portionieren.
Marillen waschen und gut abtrocknen. Durch das besondere Aroma der Wachauer Marille muss der Kern nicht durch Würfelzucker oder Marzipan ersetzt werden. Die Marillen mit den Teig-Portionen ummanteln und dabei zu Knödeln formen. Wasser zum Köcheln bringen. Die halbe Vanilleschote und die Knödel im leicht wallenden Wasser etwa zehn Minuten kochen und anschließend noch zehn Minuten im Topf ziehen lassen.
Sendungshinweis
„Niederösterreich heute“, 25.4.2019
Semmelbröseln, geriebene Mandeln und Kristallzucker gut miteinander vermengen. Eine Pfanne erhitzen und danach Butter darin schmelzen. Danach die Brösel-Mischung in der Pfanne kurz anrösten. Die gekochten Knödel abtropfen lassen, in die Pfanne geben und in der Brösel-Mischung schwenken. Knödel anrichten und mit der Brösel-Mischung und Staubzucker bestreuen.
Rezept erstellt von Josef Eibl, Küchenchef im Hotel Mariandl in Spitz an der Donau