Caritas: Personalmangel bei mobiler Pflege

Einen Personalmangel gibt es in der mobilen Pflege in Niederösterreich: Die Träger suchen derzeit 332 Mitarbeiter, allein die Caritas kann 80 Posten nicht besetzen, wie es am Montag bei einer Pressekonferenz in St. Pölten hieß.

Personal wird laut Hannes Ziselsberger, Direktor der Caritas der Diözese St. Pölten, „dringend“ gesucht - konkret Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger, Heimhelfer und Pflegeassistenten. „Diese Entwicklung macht uns Sorgen“, meinte der Caritas-Direktor bei der Pressekonferenz in St. Pölten anlässlich „40 Jahre mobile Pflege in Niederösterreich“.

Personalmangel auch beim Hilfswerk

„Erstmals“ habe es im Vormonat eine Warteliste für zu betreuende Personen gegeben, weil nicht genügend Personal zur Verfügung gestanden sei. Es müsse attraktiv sein, in der Pflege zu arbeiten, zudem brauche es ein attraktives Gehalt, so Ziselsberger. Auch das Hilfswerk hatte vor einigen Tagen in einer Aussendung auf einen Personalmangel in der mobilen Pflege aufmerksam gemacht - mehr dazu in Hilfswerk kämpft mit Personalmangel (noe.ORF.at; 11.4.2018).

40 Jahre Pflege zu Hause Caritas

Caritas/Franz Gleiss

Landau forderte Reform der Pflegefinanzierung

Caritas-Präsident Michael Landau forderte nach dem Aus für den Pflegeregress eine umfassende Reform der Pflegefinanzierung. Er unterstützt die Abschaffung des Pflegeregresses, betonte aber, die Abschaffung „darf nicht zum Rückschritt für die Betroffenen werden“.

Landau forderte eine rasche Einigung auf eine Finanzierung zwischen Bund und Ländern. Zudem könne die Abschaffung des Regresses „eine umfassende Diskussion über die Pflegefinanzierung nicht ersetzen“. Er forderte einheitliche Qualitätsstandards, eine Gegenfinanzierung zur Abschaffung des Regresses, eine nachhaltige, solidarische Form der Finanzierung und, den Pflegefonds in ein dauerhaftes, österreichweites System überzuführen.

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) sagte, im Zuge der Abschaffung des Pflegeregresses müsse man auch „über langfristige Modelle nachdenken“. Durch das Aus werden die Wartelisten länger, seien aber noch „überschaubar“. Das Aus sei „aktuell eine große Herausforderung“ und werde heuer 54 Millionen Euro an Mehrkosten für das Land verursachen - der zusätzliche Bedarf sei hier noch nicht eingerechnet - mehr dazu in Pflegeregress: 94 Millionen Euro Mehrkosten (noe.ORF.at; 9.4.2018).

Die vom Bund angekündigten 100 Millionen Euro als Abgeltung für die Länder „reichen gar nicht“, betonte die Soziallandesrätin. Die Zusatzkosten sollen bis Ende April mit dem Bund klargestellt werden, bis Ende Juni soll es eine gemeinsame Vorgehensweise geben.

9.000 Niederösterreicher zu Hause gepflegt

Das Land verfolge bereits seit einiger Zeit den Ansatz „mobil vor stationär“, hielt Teschl-Hofmeister fest. Aufgrund der demografischen Entwicklung werde der Bedarf an mobiler Pflege stark steigen. Bei den Pflegegeldbeziehern werde eine Zunahme von derzeit 90.000 auf 108.000 bis zum Jahr 2025 erwartet. Die Zahl der Über-80-Jährigen werde sich laut Prognosen bis 2050 auf rund eine Million Menschen mehr als verdoppeln, informierte Landau. Die Personalknappheit in der mobilen Pflege „ist uns bewusst“, so Teschl-Hofmeister. Man sei derzeit in Gesprächen mit dem NÖGUS, dem niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds.

Die Caritas habe in den vergangenen 40 Jahren „Pionierarbeit in der mobilen Pflege geleistet“, sagte Landau. Im Vorjahr wurden fast 9.000 Menschen im Bundesland zuhause gepflegt bzw. betreut und knapp eine Million Einsatzstunden geleistet. Die Caritas beschäftigt in Niederösterreich knapp 1.300 hauptamtliche Mitarbeiter in der mobilen Pflege und verfügt über 57 Sozialstationen sowie sieben Regionalbüros. Angeboten werden Hauskrankenpflege, Heimhilfe, mobile Ergo- und Physiotherapie, Demenzberatung sowie Essen auf Rädern.

Links: