EVN bewegt sich zurück auf die Normalspur

Der Energieversorger EVN mit Sitz in Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling) konnte 2017/18 an den vorjährigen Nettogewinn anschließen. Für 2018/19 wird weniger Gewinn erwartet, das wird als Rückkehr zu einem Normaljahr gewertet.

Das Konzernergebnis legte in der abgelaufenen Periode (per 30.9.) um 1,4 Prozent auf 254,6 Mio. Euro zu, gab das Unternehmen bekannt. Von dieser Punktlandung war die EVN schon länger ausgegangen. Für 2018 geht man fürs Konzernergebnis von einer Bandbreite von 160 bis 180 Mio. Euro aus. 2017/18 ging das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen), wie schon unterm Jahr, zurück - um 6,9 Prozent auf 671,8 Mio. Euro. Das EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) stieg um 13,3 Prozent auf 392,9 Mio. Euro.

Mehr Umsatz bei erneuerbarem Strom

Profitiert hat die EVN 2017/18 von positiven unbaren und stichtagsbedingten Ergebniseffekten aus der Bewertung von Absicherungsgeschäften. Das energiewirtschaftliche Umfeld war - gegenüber dem ungewöhnlich kalten Winter des Vorjahres - von deutlich wärmeren Temperaturen geprägt. Die Umsatzerlöse sanken um 6,5 Prozent auf 2,073 Mrd. Euro, vor allem wegen einer geringeren Stromvermarktung aus thermischer Produktion. Auch ein Rückgang im Erdgashandel sowie temperaturbedingte Mengeneffekte speziell in Südosteuropa wirkten sich aus.

Mehr Umsatz gab es bei erneuerbarem Strom, der Bereitstellung von Kapazitäten zur Netzstabilisierung und in der Wärme. Eine direkte vertragliche Bereitstellung thermischer EVN-Kraftwerke zur Netzstabilisierung im süddeutschen Raum ist seit Trennung der deutschösterreichischen Strompreiszone (1. Oktober) nicht mehr zulässig; nun erfolgt die Bereitstellung der Reservekapazität für den österreichischen Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG).

Stromproduktion ging um 8,8 Prozent zurück

Die EVN-Nettoverschuldung sank um 20,6 Prozent auf 963,7 Mio. Euro, das Gearing verbesserte sich von 38,5 auf 23,5 Prozent. Die Eigenkapitalquote legte auf 52,3 (48,8) Prozent zu. Als Dividende sollen erneut 0,44 Euro je Aktie plus 0,03 Euro/Aktie Sonderbonus ausgeschüttet werden, heißt es; zuletzt notierten die Papiere bei 13,70 Euro.

Wegen einer um 16,5 Prozent auf 3.313 Gigawattstunden (GWh) gesunkenen Stromerzeugung aus Wärmekraftwerken ging die gesamte Stromproduktion der EVN um 8,8 Prozent auf 5.526 GWh zurück. Erklärt wird das Minus primär mit dem hohen Vorjahresvergleich, der durch die damals hohe europäische Stromnachfrage im kalten Winter bedingt war. Das vor allem im Vergleich zum vorjährigen Winterhalbjahr höhere Wasserangebot sowie der laufende eigene Windpark-Ausbau ließen die erneuerbare Erzeugung um 5,7 Prozent auf 2.213 GWh steigen.

Stromverkauf an Endkunden unverändert

Der Stromverkauf an Endkunden - bei dem auch zugekaufte Elektrizität inkludiert ist - blieb mit 18.413 (18.544) GWh fast unverändert (-0,7 Prozent). Die Stromerlöse gingen von 242,8 auf 213,2 Mio. Euro zurück. Der Erdgasverkauf an Endkunden kletterte um 9,9 Prozent auf 5.178 GWh, die gesamten Gaserlöse verringerten sich von 77,1 auf 66,2 Mio. Euro, geht aus dem Jahresfinanzbericht hervor. Beim Wärmeverkauf an Endkunden erzielte die EVN einen Zuwachs um 3,2 Prozent auf 2.219 GWh, die Wärmerlöse sanken von 16,9 auf 13,3 Mio. Euro. Die Mitarbeiterzahl betrug im Schnitt 6.831 (6.840), davon 2.396 (2.368) in Österreich und 4.435 (4.472) im Ausland.

Links: