Gesunde und günstige Ernährung startet beim Einkauf. Das Angebot ist meist sehr vielfältig. Daher sollte man seine Aufmerksamkeit zunächst vor allem auf zwei Abteilungen lenken. „Das ist zum einen der große Gemüsebereich. Vor allem sollte man darauf schauen, dass das Gemüse in der Saison angebaut wurde, dann ist es auch günstiger. Die große Gruppe der Getreideprodukte ist sehr günstig, aber auch Erdäpfel, klassischerweise auch Wurzelgemüse, Kohl. Diese Sachen kann man sehr günstig kaufen", rät die Ernährungswissenschafterin Andrea Fičala.

Das Angebot ist meist groß, bunt und verführerisch. Sinnvoll ist daher eine gewisse Planung des Einkaufs, hungrig sollte man auf keinen Fall ein Geschäft betreten. „Dieses impulsive Einkaufen ist meistens ungünstig, was den Preis betrifft. Das heißt, am besten vorher eine Kleinigkeit essen, kurz notieren, was man einkaufen möchte, und sich dann auch an dieser Einkaufsliste orientieren“, empfiehlt Fičala.
Sendungshinweis
„NÖ heute“, 12.3.2020
Im Supermarkt sind Produkte auf Augenhöhe meist Markenprodukte, und damit teurer. Im Regal weiter unten findet man dann die günstigeren Produkte wie etwa Eigenmarken. Preise zu vergleichen zahlt sich jedenfalls aus, etwa wenn es Aktionen gibt. Dabei sollte man immer auf den Kilopreis achten. Großpackungen sind deutlich günstiger, auch Singlehaushalte sollten, falls ein Platz für Vorräte vorhanden ist, Großpackungen den Vorzug geben.

Zum gesunden und günstigen Essen gehört auch, dass man selbst zum Kochlöffel beziehungsweise Messer greift. Wer gerne Fertiggerichte konsumiert oder vorbereitete Produkte kauft, der muss für dieses Service natürlich bezahlen, das gilt für Fleisch und Fisch genauso wie für Obst und Gemüse. „Es ist ein großer preislicher Vorteil, wenn ich das aus den Grundzutaten selber zubereite. Zum Beispiel ein Obstsalat: Alles, was da vorgeschnitten wird, muss ich bezahlen. Das kann ich selber machen und dann viel gutes Geld sparen", so die Ernährungswissenschafterin.
Zwei Beispiele für günstiges und gesundes Essen sind laut Fičala ein energie- und nährstoffreiches Polenta-Frühstück, das pro Person 94 Cent kostet, sowie eine sättigende Erdäpfel-Mangold-Pfanne um 1,68 Euro pro Portion. Wer beim Kochen und Einkaufen ein bisschen plant, kann also tatsächlich günstig und schmackhaft satt werden.
Rezepte
Polenta-Frühstück
Zutaten für zwei Portionen:
- 400 ml Milch
- 4 leicht gehäufte Esslöffel Polenta/Maisgrieß
- je eine Prise Salz und Zimt
- 1 Banane, geschält und in Stücke geschnitten
- 2 kleine oder ein großer Apfel, entkernt und in Stücke geschnitten
- 2 EL geröstete, gehackte Haselnüsse
Zubereitung: Milch aufkochen, Maisgrieß einrühren, mit Salz und Zimt würzen, Bananenstücke mit einrühren, einige Minuten leicht köcheln lassen, bis der Brei andickt. In Schüsseln verteilen, mit Apfelstücken belegen und mit Haselnüssen bestreuen.
Erdäpfel-Mangold-Pfanne
Zutaten für zwei Portionen:
- zwei kleine Zwiebel, gehackt
- 2 EL Öl
- 6 bis 8 Kartoffeln, vorgekocht und in Scheiben geschnitten
- 1/2 Mangold, geschnitten (ersatzweise Blattspinat)
- 160 g Schafkäse, in Würfel geschnitten
- 6 Stück getrocknete Paradeiser in Öl, grob gehackt
Zubereitung: Zwiebelwürfel in Öl glasig anbraten, Kartoffelstücke dazugeben und einige Minuten rösten. Mangoldstücke einige Minuten mitbraten, immer wieder kräftig durchrühren. Gehackte Paradeiserstücke untermischen. Auf Teller anrichten und mit Schafkäsewürfeln bestreut servieren.