Wiener Neustadt Insel 2013
Wikimedia Commons/Nikolay Gernet CC BY-SA 4.0
Wikimedia Commons/Nikolay Gernet CC BY-SA 4.0
Wissenschaft

Warum eine Insel im Eismeer Wr. Neustadt heißt

Mitten im russischen Polarmeer liegt die Insel „Ostrow Winer-Njoischtadt“. Ihren Namen verdankt sie dem k.u.k.-Entdecker Julius Payer. Vor 150 Jahren benannte der Böhme den Landfleck aus persönlicher Verbundenheit nach Wiener Neustadt, die Insel heißt bis heute so.

Mit 237 Quadratkilometern ist die Wiener-Neustadt-Insel eine der kleineren Inseln des Franz-Josef-Archipels. Auf ihr erhebt sich der höchste Berg, Peak Parnass, mit 620 Metern. Die Insel ist fast zur Gänze vergletschert. Bewohnbar ist sie nur für Eisbären.

Dieser Anblick aus Eis und Schnee eröffnete sich auch Julius Payer, als er im Frühjahr 1874 die Wiener-Neustadt-Insel erstmals betrat und kartografierte. Payer, Kommandant zu Land, war für die Entdeckungsexpeditionen zuständig. Gemeinsam mit dem Kommandanten zur See, Carl Weyprecht, leitete Payer die k.u.k.-Nordpolexpedition.

Julius Payer
ORF
Julius Payer (1841-1915), Entdecker und Polarforscher

Eingeschlossen im Packeis

Ziel dieser Mission war es, eine eisfreie Route durch das Polarmeer bis nach Asien zu finden, die dazumal sagenumwobene Nordostpassage. „Es gab damals die Meinung von vielen Wissenschaftlern, allen voran vom deutschen Geographen August Petermann, dass möglicherweise durch den warmen Golfstrom dieser Nordpolarbereich eisfrei wäre“, erklärt Petra Svatek, Wissenschaftshistorikerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Doch die Unternehmung ging schief, das Forschungsschiff Admiral Tegethoff blieb bereits im August 1872, gut zwei Monate nach Expeditionsbeginn, im Packeis stecken. Die Tegethoff fror ein und driftete entlang der Meeresströmung langsam Richtung Norden. Für die Besatzung sollten es zwei lange Jahre im ewigen Eis werden.

Fotostrecke mit 4 Bildern

Kaiser Franz Josef Land
ORF
1996 produzierte der ORF die Dokumentation „Arktis Nordost“, in der die Expedition nachgestellt wurde
Kaiser Franz Josef Land
ORF
Kaiser Franz Josef Land
ORF
Franz Josef Land, K.u.K. Nordpolexpedition
ORF
Zeichnung von Julius Payer über das Leben im Eis

„Land, Land, endlich Land!“

„Auch im Sommer kamen die Temperaturen nicht über null Grad“, sagt Svatek. Dazu wurden Nebel, Wind, Dunkelheit und einseitige Ernährung für die Mannschaft zur Zerreißprobe. Schließlich, am 30. August 1873, als auch im Sommer das Packeis nicht aufgetaut war, erklang schließlich der Ruf: „Land, Land, endlich Land!“. Kaiser-Franz-Josef-Land war entdeckt.

Doch es dauerte einen weiteren Herbst und Winter bis Julius Payer das neuentdeckte Land endlich per Hundeschlitten erkunden konnte. In umfassender Genauigkeit fertigte er erste Karten an und vergab Namen an die Kaps, Gletscher und Erhebungen, die er sah. Die Insel mit dem höchsten Berg nannte er Wiener-Neustadt-Insel.

Fotostrecke mit 5 Bildern

Karte Wiener Neustadt Insel
ORF
Die Wiener-Neustadt-Insel beherbergt die mit 620 Metern höchste Erhebung des Archipels
Karte Kaiser Franz Josef Land
ORF
Sie liegt zentral in der Mitte der Inselgruppe, die bis heute Kaiser-Franz-Josef-Land heißt
Julius Payer Wiener Neustadt Ausbildung
ORF
In einer Fußnote seiner Memoiren erklärt Payer, warum er diese zentrale Insel nach Wiener Neustadt benannte
Karte Franz Josef Land
ORF/Tobias Mayr
Diese von Payer gezeichnete Karte zeigt den Umfang der Erkundung, die Payer im Frühjahr 1874 durchführte
Franz Josef Land, K.u.K. Nordpolexpedition
ORF

Hinweis in der Fußnote

Den Grund dahinter erläuterte Payer später in einer knappen Fußnote seiner Memoiren, die sich heute im Bestand der Österreichischen Akademie der Wissenschaften befindet. „Der Militär-Akademie von Wiener Neustadt verdanke ich meine Ausbildung“ schreibt Payer. „Er hatte eine enge Verbindung zu Wiener Neustadt“, erklärt Svatek. Zunächst habe er an der Militärakademie gelernt, später sei er sogar einige Jahre als Lektor für Geschichte und Geographie tätig gewesen, erklärt die Wissenschaftshistorikerin.

Einen weiteren Wiener-Neustadt-Bezug weist auch der nördlichste Punkt des Archipels auf, den Payer Kap Fligely nannte. Der österreichische Kartograph August von Fligely (1810-1879) war ebenfalls Zögling der Militärakademie Wiener Neustadt gewesen und wurde später Payers Vorgesetzter am Militär-Geographischen Institut in Wien. „Zu seinen Ehren hat Julius Payer dann dieses Kap nach seinem Chef benannt“, erklärt Svatek.

Ca. 4.000 Kilometer liegen zwischen Wiener Neustadt und der Wiener-Neustadt-Insel

Name wurde nie geändert

Seit 1926 gehört der gesamte Archipel zu Russland, jahrelang war er Sperrgebiet und Militärstützpunkt. Heute kann man das Land nur mit Sondergenehmigung betreten. Warum Russland die Insel nie umbenannt hat, darüber könne man nur Mutmaßungen anstellen, meint Svatek: „Ich denke, dass sie einfach für Russland nicht so eine große Bedeutung hat, weil man aufgrund dieser widrigen Witterungsverhältnisse dort wirklich nicht irgendwelche dauerhaften Kolonien gründen kann“, glaubt die Wissenschaftshistorikerin.

Wiener Neustadt Insel 2013
Wikimedia Commons/Nikolay Gernet CC BY-SA 4.0
Die Wiener-Neustadt-Insel mit Peak Parnass (620 Meter) heute

Im Frühsommer 1874 leuchtete schließlich auch Payer ein, dass er sich den widrigen Lebensbedingungen der Inselgruppe geschlagen geben muss. Die Crew ließ das festgefrorene Schiff zurück und zog mit Booten und Schlitten solange nach Süden, bis sie das eisfreie Meer erreichte. Russische Fischerboote nahmen die Besatzung schließlich an Bord.

Sendungshinweis

„NÖ heute“, 12.2.2024

Am 25. September 1874 erreichten 23 Besatzungsmitglieder schließlich Wien, nur einer überlebte die zwei Jahre im Eis nicht. „Der Empfang war triumphal“, meint Svatek, auch wenn die Nordostpassage nicht gefunden wurde. „Aber man wusste nun, dass es tatsächlich keinen eisfreien Weg in so hohen Breiten gibt, die Expedition war auch irgendwie ein Erfolg.“ Bis heute erinnert daran unter anderem der niederösterreichische Name einer russischen Insel im Nordpolarmeer.