Stausee Thurnberg EVN Sanierung
EVN
EVN
Wirtschaft

Stausee Thurnberg verliert sein Wasser

Der Stausee Thurnberg bei Krumau am Kamp (Bezirk Krems) wird in den nächsten Wochen entleert. Laut dem Betreiber EVN müssen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Die Fische müssen dafür aus dem Wasser entnommen werden.

Ab nächster Woche wird das Wasser im Stausee langsam abgelassen. Bis Oktober dürfte er komplett entleert sein. Laut EVN müssen die Anlagen saniert werden. "Viele Arbeiten an unseren Wasserkraftwerken können wir im laufenden Betrieb erledigen. Für Arbeiten an der Staumauer selbst müssen wir aber den Stausee entleeren“, erklärt EVN-Sprecher Stefan Zach.

Die Schoten, die am unteren Ende der Staumauer liegen, müssen etwa erneuert und doppelt abgesichert werden. Gleichzeitig werden die Arbeiten genutzt, um den Hochwasserschutz zu verbessern. „Aus rein technischer Sicht wären solche Arbeiten mitten im Sommer am besten. Da gibt es normalerweise wenig Niederschläge, keine Schneeschmelze und wir hätten eine garantiert ‚frostfreie‘ Zeit, die wir für Arbeiten benötigen“, sagt Zach.

Stausee Thurnberg EVN Sanierung
EVN
Der Stausee Thurnberg soll in den nächsten Wochen komplett entleert werden

EVN: Kamptal nicht beeinträchtigt

„Entleert“ heißt aber nicht, dass kein Wasser mehr den Kamp hinunterfließt. „Während der ganzen Bauzeit werden weiterhin die Mengen, die wir immer an das untere Kamptal abgeben, durchgelassen", versichert der Sprecher. Das Wasser fließt dabei in der Mitte des abgelassenen Stausees und sorgt dafür, dass das restliche Kamptal von den Arbeiten nicht beeinträchtigt werde. Um die Fische kümmert sich die Österreichische Fischereigesellschaft, die die Tiere nach Ende der Arbeiten auch wieder in den Stausee bringt.

Bis spätestens zum Jahresende sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Dann soll der Stausee wieder befüllt werden. Der bis zu 26 Meter hohe Staudamm Thurnberg bildet den Abschluss der Kampkette – einer Reihe aus drei Staumauern, Stauseen und Kraftwerken, die in den Jahren 1949 – 1957 erbaut wurden und gemeinsam ökologischen Strom für rund 30.000 Haushalte produzieren.