Landschaft bei Retz im Frühling
Weinviertel Tourismus/Christine Wurnig
Weinviertel Tourismus/Christine Wurnig
Politik

Studie: Ländlicher Raum wird attraktiver

Der ländliche Raum hat in den vergangenen Monaten an Attraktivität gewonnen, so eines der Ergebnisse des aktuellen Dorfleben-Reports. 2.000 Personen wurden im Auftrag der Lebensmittelkette ADEG und des Österreichischen Gemeindebundes befragt.

Freiraum und mehr Lebensqualität – das stellt für viele und auch vor allem für viele junge Menschen der ländliche Raum dar. Das belegt die in Margarethen am Moos (Bezirk Bruck an der Leitha) präsentierte aktuelle Dorfleben-Studie. „Wir haben heuer erstmals eine Jugendstudie in den Dorfleben-Report integriert. Wir sehen, dass sich die jungen Menschen das Leben am Land durchaus vorstellen können, was natürlich ein positives Signal für die zukünftige ländliche Entwicklung ist“, sagte Brian Beck, Vorstandssprecher von ADEG Österreich.

„Pandemie ist Chance für den ländlichen Raum“

So zeigt eines der Ergebnisse der Untersuchung, dass 37 Prozent der jungen Menschen am Land leben wollen, 25 Prozent ziehen weiter die Großstadt vor, zwölf Prozent wollen in einer kleinen Stadt leben. Man könne, so die Ansicht der Experten, nicht von einer Stadtflucht sprechen, aber doch von einer starken Entwicklung in Richtung Leben am Land: „Eine Erkenntnis ist, dass die Pandemie, so tragisch die Krise ist, auch eine Chance für den ländlichen Raum ist. Es klappt ja durch die Digitalisierung mitteilweise Homeoffice, und es funktioniert, auch vom ländlichen Raum aus zu arbeiten“, erklärt der Politikwissenschafter Peter Filzmaier von der Donau-Universität Krems.

Klar sei daher, die Voraussetzungen für das Leben am Land müssen stimmen. „Eine Arbeitsmöglichkeit, die Wohnmöglichkeit, allen voran natürlich die Infrastruktur und das Eingebundensein im Gemeindeleben und im Gemeindegeschehen“, zählt Sonja Ottenbacher, die Vizepräsidentin des Österreichischen Gemeindebundes auf.

In der Studie werden übrigens als Gründe für den Wunsch, am Land zu leben, mehr Sicherheit, niedrigere Wohnkosten, Nachbarschaftshilfe, gute Umgebung für Kinder, Naturnähe sowie ein hoher Erholungswert angeführt.