Auf das wohl größte Sporthighlight müssen Niederösterreichs Wintersportfans traditionell bis zum Jahresende warten. Nachdem im Zweijahres-Rhythmus heuer Lienz an der Reihe war, finden die Rennen im Damen-Ski-Weltcup in der kommenden Saison wieder auf dem Semmering statt.
Vom Ski-Spektakel zu den Leichtathletik-Stars
Die schnellsten Skidamen der Welt dürfen sich am 28. und 29. Dezember wieder auf einen Riesentorlauf und einen Slalom freuen – und mit ihnen rund 20.000 Zuschauer. Sie wollen – so es die Pandemie zulässt – den „Zauberberg“ wieder zum Beben bringen.

Weltklasse-Sport bekommen die Fans aber schon im Frühjahr geboten. Am 26. Mai heißt es beim Prokop-Leichtathletik-Meeting in St. Pölten „schneller, höher, weiter“. Einige der besten Leichtathletinnen und Leichtathleten der Welt kämpfen im Sportzentrum Niederösterreich um Siege und Bestleistungen – darunter auch die heimischen Stars wie Ivona Dadic und Lukas Weißhaidinger.
Wachau-Marathon hofft auf Comeback
Nur vier Tage später steigt in der Landeshauptstadt schon der nächste sportliche Höhepunkt. 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und ein Halbmarathon sind auch 2022 wieder die Herausforderung beim Triathlon in St. Pölten. Knapp 2.000 Athletinnen und Athleten wollen sie sich nicht entgehen lassen.
Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr schlägt die Tenniselite auch heuer wieder beim Challenger-Turnier in Tulln auf. Anfang September wollen die österreichischen Hoffnungen um Dennis Novak um den Sieg mitspielen. Ende September hofft eine andere Sportveranstaltung auf ihr Comeback – nach zweijähriger Corona-Pause soll der Wachau-Marathon endlich wieder stattfinden.
Um den Meistertitel kämpfen will Krems im Frühjahr in der Handball-Liga der Männer. Die Fußballer der Admira müssen wohl kleinere Brötchen backen. Für die Südstädter geht es nach der kurzen Winterpause ab Februar um den Klassenerhalt in der Bundesliga.
Internationales Sportjahr der Superlative
Nicht nur aus niederösterreichischer Sicht bleiben bei einem Sportfan 2022 keine Wünsche offen. Ein Großereignis folgt dem nächsten. Erster großer Höhepunkt sind die Olympischen Winterspiele, die von 4. bis 20. Februar unter strengen Corona-Sicherheitsvorkehrungen in Peking über die Bühne gehen.
Dem größten Moment ihrer bisherigen Karriere fiebern Österreichs Fußballerinnen entgegen. Das Nationalteam hat sich erfolgreich für die Europameisterschaft qualifiziert und bekommt es im Eröffnungsspiel am 6. Juli vor rund 70.000 Zuschauern mit Gastgeber England zu tun. Die weiteren Gegner heißen Norwegen und Nordirland.
Zur Weltmeisterschaft nach Katar wollen die Herren – dazu muss das Team von Franco Foda im Frühjahr im Play-off zunächst in Wales gewinnen und dann auch noch Schottland oder die Ukraine schlagen. Die WM wird erstmals in der Geschichte im europäischen Winter gespielt – vom 21. November bis 18. Dezember. Zehn Tage nach dem Finale beginnt bereits das Ski-Weltcupspektakel auf dem Semmering.