Werft Korneuburg
ORF/Mayr
ORF/Mayr
Wirtschaft

Korneuburg: Neuer Stadtteil zur UVP eingereicht

Zum ersten Mal ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für einen ganzen Stadtteil in Niederösterreich eingereicht worden. Auf dem ehemaligen Werftgelände in Korneuburg soll Wohnraum für 1.500 Personen entstehen.

Es soll eine Mischung aus Wohnraum, Kultur, Gastronomie und Bildungseinrichtung werden: Auf dem seit knapp 30 Jahren brach liegenden Areal der ehemaligen Korneuburger Werft soll ein neuer Stadtteil mit 1.500 Einwohnerinnen und Einwohnern entstehen. Er ließe die Bevölkerung der Stadt um mehr als 11 Prozent auf rund 15.000 Menschen wachsen. Vorausgesetzt die Umweltverträglichkeitsprüfung fällt positiv aus.

Zuständig für die Prüfung über die Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt ist das Land. Weil noch nicht alle Unterlagen eingereicht worden sind, könne man zu Details noch keine Stellung nehmen, heißt es gegenüber noe.ORF.at. Allerdings stehe der Schwerpunkt der UVP bereits fest, man werde besonders die Straßenerschließung intensiv prüfen. „Hier sind vor allem Lärm und Luftschadstoffe der Schwerpunkt, zusätzlich auch noch die Wasserhaltung der Straßenwässer bezüglich Einleitung und Versickerung“, so der Leiter der Abteilung Anlagenrecht, Leopold Schalhas.

Fotostrecke mit 6 Bildern

Archivbild Werft Korneuburg 1990
ORF
Bis ins Jahr 1993 wurden in der Werft Schiffe gebaut, wie hier auf einem Archivbild aus dem Jahr 1990
Drohne Werft Korneuburg
ORF
Auf dem 17,5 Hektar großen Werftgelände, bestehend aus Halbinsel und „Festland“, soll jetzt der neue Stadtteil entstehen
Werft Korneuburg
ORF/Mayr
Auf dem „Festland“ bleiben die Kultur und Gastronomieeinrichtungen erhalten…
Werft Korneuburg
ORF/Mayr
… auf der Halbinsel sollen Wohneinheiten für 1.500 Personen entstehen
Werkshalle
ORF
Die denkmalgeschützten Werkshallen werden restauriert und dienen als Veranstaltungszentren
Roland Raunig
ORF
Auf insgesamt 3.800 Seiten belaufen sich die Unterlagen für die UVP, die Roland Raunig diese Woche an das Land übergeben hat

Verkehrsentlastung durch dritte Autobahnauffahrt

Denn Korneuburg möchte sich mit dem Bau des neuen Stadtteils auch den langgehegten Wunsch einer dritten Autobahnauffahrt, mittig der beiden Bestehenden, erfüllen. Dieser sei unbedingt notwendig, so die Projektbeteiligten. „Um hier eine ideale Anbindung zu schaffen, und um den Verkehr aus der Stadt rauszubringen und direkt an die Autobahn zu bringen, ist die dritte Autobahnauffahrt erforderlich,“ so Roland Raunig, Geschäftsführer des Stadtentwicklungsfonds Sefko.

Sefko ist gemeinsam mit der Signa Holding und der Stadt Korneuburg für die Bebauung des Areals beauftragt. 30 Prozent der Wohnungen sollen gefördert werden, die restlichen 70 Prozent werden am freien Markt veräußert. Die „gemischte Nutzung“ sei ein wichtiges Anliegen, so Raunig, auch weil es dabei helfe, das Gesamtprojekt zu finanzieren. Beim Stadtentwicklungsfonds geht man davon aus, dass einzelne Wohnungen zwischen 1,5 und 1,7 Millionen Euro kosten werden. Die Miete für eine der geförderten, etwa 60 Quadratmeter großen Mietwohnungen, liege bei etwa 500 Euro pro Monat, heißt es.

„Keine Gated Community“

Wichtig ist Raunig zu betonen, dass das Areal für die Allgemeinheit weiterhin zugänglich bleibt: „Es wird keine Gated Community sein.“ Die Badeflächen, sowie die Hallen, in denen Kulturveranstaltungen stattfinden, blieben weiterhin öffentlich zugänglich. „Das ist abgesichert“, versichert Raunig.

Die Bevölkerung hat im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung die Möglichkeit, sich in das Projekt einzubringen. Die UVP-Unterlagen würden veröffentlicht werden, sobald sie vollständig vorliegen, bestätigt Schalhas: „Innerhalb der Auflagefrist gibt es für jedermann die Möglichkeit, sich am Verfahren zu beteiligen.“ Auch die Beteiligung von anerkannten Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sei möglich.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf eine halbe Milliarde Euro. Beim Land rechnet man mit einer UVP-Dauer von neun bis zwölf Monaten. Bei Sefko geht man von einem tatsächlichen Baubeginn in frühestens drei bis fünf Jahren aus.