Komponistin und Sängerin Marianna Martinides
www.exploreclassicalmusic.com
www.exploreclassicalmusic.com
Kultur

Haydnregion startet mit Frauen-Schwerpunkt

Mit dem Motto „Inspiration Haydn“ geht die Haydnregion Niederösterreich heuer in die siebente Saison. Der Festivalauftakt am 23. März im Haydn-Geburtshaus in Rohrau (Bezirk Bruck an der Leitha) hat mit der Haydn-Schülerin Marianna Martines einen Frauen-Schwerpunkt.

Im Zentrum des ersten Veranstaltungstages am 23. März der Saison 2024 der Haydnregion Niederösterreich stehen die 1750er-Jahre, in denen Joseph Haydn in Wien im Haus Kohlmarkt 11 am Michaelerplatz wohnte. Unter seinen Nachbarn und Nachbarinnen war u.a. die Familie von Marianna Martines (im Bild oben). Sie war eine sehr erfolgreiche Musikerin, Komponistin und Übersetzerin und Haydns wohl bekannteste Schülerin.

Das Leben und Werk der 1744 in Wien geborenen und 1812 verstorbenen Komponistin wird von der Ö1-Redakteurin und Musikwissenschafterin Irene Suchy vorgestellt. Suchy beschäftigte sich intensiv mit der hohen Qualität von Martines’ musikalischen Tätigkeiten sowie mit ihrem Leben als Komponistin in der von Männern dominierten Musikszene der Wiener Klassik. Die Originalklangmusikerin Varvara Manukyan interpretiert am historischen Hammerflügel Martines‘ Sonate für Klavier A-Dur (15.30 Uhr, Haydn-Geburtshaus, Rohrau).

Geburtshaus Joseph Haydn in Rohrau Museum mit Hammerklavier
Nicole Heiling
Die Haydnregion Niederösterreich hat sich zum Ziel gesetzt, dem Erbe der Brüder Haydn auch im Land Niederösterreich gebührend Rechnung zu tragen, es dementsprechend zu präsentieren und zu würdigen

Als Männer noch die Wiener Klassik dominierten

Die Schauspielerin Chris Pichler, bekannt durch ihre inzwischen zahlreichen Programme über interessante historische Frauenpersönlichkeiten, erarbeitete für diesen Abend mit dem Titel „Ein ehrenwertes Haus – Kohlmarkt 11“ ein neues Programm (18.00 Uhr, Haydn-Geburtshaus, Rohrau). Präsentiert werden viele Original-Texte aus Notizen, Briefen und Tagebüchern von bzw. über die damaligen Bewohner und Bewohnerinnen des Hauses. Es spielen das Pleyel Klaviertrio (Cornelia Löscher, Arne Kircher und Varvara Manukyan), Barbara Klebel-Vock und Herwig Neugebauer Werke von Joseph Haydn, Marianna Martines und Nicolo Antonio Porpora.

1751 bis 1756 wohnte der junge Joseph Haydn im sogenannten Großen Michaelerhaus gegenüber der Wiener Hofburg. Zur prominenten Nachbarschaft zählte nicht nur der kaiserliche Hofdichter Pietro Metastasio sowie die Familie von Marianna Martines, deren Wohnung ein Sammelplatz berühmter Musiker war, sondern auch der italienische Komponist und Gesangslehrer Nicola Porpora und die verwitwete Fürstin Maria Oktavia Eszterhazy, deren Sohn später Joseph Haydns Arbeitgeber in Eisenstadt werden sollte.

Geburtshaus Joseph Haydn in Rohrau
Lukas Lorenz
Die Komponistenbrüder Joseph und Michael Haydn wurden in dem heute als Haydn-Gedenkstätte und Museum bekannten schilfgedeckten Bauernhaus in Rohrau geboren, in dieser Region verbrachten sie auch ihre Kindheit

30 Veranstaltungen bis 15. Dezember an 15 Standorten

Unter dem Motto „Inspiration Haydn‟ präsentiert die Klassik-Konzertreihe Haydnregion Niederösterreich ein durch das Komponistenbrüderpaar Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm von 23. März bis 15. Dezember von knapp 30 Veranstaltungen an 15 Standorten in elf Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha. Die Haydnregion Niederösterreich ist ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich in Kooperation mit Römerland Carnuntum, Künstlerischer Leiter ist Michael Linsbauer.

„Der Konzertzyklus zeichnet sich durch das außergewöhnliche Flair und die jeweils besondere Geschichte seiner Spielorte aus. Deren Bandbreite reicht von barocken Festsälen über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Heurigen-Innenhof in Göttlesbrunn“, heißt es auf der Website. 2024 gastiert die Haydnregion Niederösterreich erstmals in der vor Kurzem neu eröffneten Papierfabrik Varieté in Klein-Neusiedl, ein mit viel Fingerspitzengefühl renoviertes Industriebaujuwel, das 1793 auf Initiative eines Wiener Großhändlers als größte Papierfabrik des Wiener Beckens errichtet worden war.